1. Zum Inhalt springen
  2. Zur Hauptnavigation springen
  3. Zu weiteren Angeboten der DW springen
Politik

Wie funktioniert Russlands hybride Kriegsführung?

27. November 2024

Seit dem Einfall der russischen Armee in der Ukraine beschuldigen westliche Geheimdienste Moskau vermehrt der hybriden Kriegsführung. Das Phänomen ist nicht neu, doch die Methoden werden ausgefeilter. Ein Überblick.

https://p.dw.com/p/4nUZR
Russische Fahne auf dem Display eines aufgeklappten Laptops; darüber sind Zahlenkolonnen zu erkennen
Nicht nur im Netz werden mutmaßlich von Russland aus gesteuerte Angriffe immer ausgefeilter, warnen Experten Bild: Kacper Pempel/REUTERS

In Litauen stürzt ein Frachtflugzeug des deutschen Paketdienstleisters DHL ab, in der Ostsee werden zwei Unterwasser-Datenkabel beschädigt, in Rumänien erreicht ein pro-russischer Rechtsextremer überraschend die Stichwahl fürs Präsidentenamt. Drei Meldungen aus dieser Woche, die aufhorchen lassen.

Auch wenn bislang nichts bewiesen ist, vermuten mehrere westliche Politiker und Geheimdienste hinter all diesen Vorkommnissen dieselbe treibende Kraft: Russland. Die Gefahren durch die vom Kreml ausgehende sogenannte "hybride Kriegsführung" sind zwar nicht neu; Experten warnen aber, dass sie seit dem Einmarsch Russlands in die Ukraine 2022 bedrohlich gestiegen seien.

Hybride Angriffe: Russlands Schattenkrieg?

"Hybride Kriegsführung" - das ist die Ausweitung eines rein militärischen Kampfeinsatzes unter Zuhilfenahme von Spionage, Sabotage, Cyberangriffen, Wahlbeeinflussung, Propaganda- oder Desinformationskampagnen mit dem Ziel, den Feind von innen heraus zu schwächen und zu destabilisieren. Russland, warnen Experten, habe sein Arsenal an Möglichkeiten zur hybriden Kriegsführung in den vergangenen Jahren kontinuierlich ausgebaut. Ein Überblick:     

Spionage

Seit Beginn des russischen Einmarsches in der Ukraine haben europäische Staaten rund 500 russische Diplomaten ausgewiesen. Der britische Geheimdienst MI5 stuft mindestens 400 von ihnen als Spione ein. In vielen russischen Botschaften und Generalkonsulaten soll hochmoderne Kommunikations- und Ausspähtechnik verbaut sein.

Zweifelsfrei nachzuweisen ist dies nicht - schließlich gelten die Gebäude als russische Hoheitsgebiete und genießen diplomatischen Schutzstatus. Zudem warnte der niederländische Geheimdienst, Russland statte Spione mit falschen Papieren aus und schleuse sie als Geschäftsleute getarnt in westliche Institutionen ein.

Merkwürdige Schiffsbewegungen: Spionage am Grund der Ostsee?

Regelmäßig tauchen Berichte auf, in denen Russland der Spionage bezichtigt wird. Seien es abgehörte Bundeswehr-Gespräche über das Raketenabwehrsystem Taurus , mutmaßliche russische Drohnen über europäischen Luftwaffenstützpunkten und Industriezonen oder angebliche Forschungsschiffe, die in den Meeren Nordeuropas kreuzen und verdächtigt werden, kritische Infrastruktur am Meeresgrund für mögliche Sabotageakte zu kartographieren. 

Sabotage

Vergangene Wochen soll ein chinesischer Frachter, der von einem russischen Kapitän gesteuert wurde, mit einem am Meeresgrund mitgeschleppten Anker zwei Unterseekabel beschädigt haben. Der Fall weist Parallelen zu einem ähnlichen Vorfall im Oktober 2023 auf. Vorigen Monat gab es einen Brandanschlag auf ein Lagerhaus in London, in dem Hilfsgüter für die Ukraine gelagert wurden. Im Juli ging im DHL-Logistikzentrum in Leipzig ein Paket in Flammen auf, das eigentlich per Luftfracht hätte verschickt werden sollen. In diesen und zahlreichen weiteren Fällen wird russische Sabotage vermutet. Bewiesen ist bislang jedoch nichts.

Ein Paket liegt im DHL Hub am Flughafen Leipzig
Im Frachtzentrum des Paketdienstleisters DHL in Leipzig ging im Juli 2024 ein Paket in Flammen auf - Nachrichtendienste vermuten einen möglicherweise russischen BrandsatzBild: Hendrik Schmidt/dpa/picture alliance

Dennoch warnen europäische Nachrichtendienste, dass die Zahl der Sabotageakte und Brandstiftungen in der EU und Großbritannien im vergangenen Jahr drastisch zugenommen habe.

Cyberattacken

Auch im Cyberraum, warnt das Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik, sei die Gefährdungslage "hoch wie nie". Spionage und Sabotage haben Hochkonjunktur im Netz. "Vor dem Überfall Russlands auf die Ukraine waren Angreifergruppen, die Russland zugeordnet werden, in Deutschland insbesondere mit Cyberspionage und finanziell motivierten Ransomware-Angriffen aktiv. Seit dem russischen Angriffskrieg auf die Ukraine hat sich das Spektrum der Bedrohungslage erweitert", so das BSI.

Hackersoftware ist auf einem Laptop geöffnet
Die Zahl der mutmaßlich prorussischen Cyberangriffe ist seit Februar 2022 deutlich gestiegen, warnt das BSI Bild: Silas Stein/IMAGO

Stark angestiegen sei etwa "die Zahl von DDoS-Angriffen durch pro-russische Hacktivisten": Dabei werden Webseiten oder Server von Institutionen so sehr mit schädlichem Traffic geflutet, bis sie wegen Überlastung nicht mehr betrieben werden können. Aber auch Hackerangriffe mit dem Ziel des Eindringens in geschützte Netzwerke von Firmen oder Institutionen nehmen zu.

Desinformation und Propaganda

Ein weiteres großes Betätigungsfeld hybrider Kriegsführung ist der Versuch, die öffentliche Meinung im Zielland zu beeinflussen. Dafür werden etwa Falschinformationen sowie prorussische oder antiukrainische Narrative verbreitet, sei es über sogenannte Trollfabriken in Sozialen Medien oder über russische Auslandsmedien.

Wie man Russlands Propaganda durchschaut

Anfang 2024 deckte das Auswärtige Amt die sogenannte "Doppelgänger-Kampagne" auf: 50.000 gefälschte Nutzerkonten verbreiteten Falschmeldungen und prorussische Meinungen in Sozialen Netzwerken und verlinkten dann auf Fake-Webseiten, die denen bekannter Nachrichtenmedien zum Teil täuschend ähnlich nachgebaut wurden - nur dass auch dort prorussische Falschnachrichten verbreitet wurden. 

Einmischung in Wahlen und politische Prozesse

Ein Hauptziel dieser Desinformationskampagnen ist es, die Unterstützung für die Ukraine in der Bevölkerung zu unterminieren. Ein anderes, die politische Stabilität im (demokratischen) Zielland zu zersetzen, indem extreme Parteien und deren Kandidaten gestärkt werden. Dies geschieht etwa durch finanzielle Unterstützung.

Im April hatte der tschechische Geheimdienst eine mutmaßlich von Moskau finanzierte Propaganda-Webseite namens "Voice of Europe" enttarnt, über die Schmiergeldzahlungen an verschiedene europäische Abgeordnete geflossen sein sollen.

Ein Screenshot des Internetportals Voice of Europe
Das einst in Prag ansässige prorussische Internetportal "Voice of Europe" wurde von den tschechischen Behörden geschlossen. Heute operiert es wieder - von Kasachstan aus.Bild: ROBIN UTRECHT/picture alliance

Verdächtigt, solche Zahlungen entgegengenommen zu haben, wird unter anderem auch der AfD-Europaabgeordnete Petr Bystron. Er selbst bestreitet die Vorwürfe.

Bei dutzenden Wahlen in Europa und Nord- und Südamerika werfen westliche Geheimdienste Russland direkte oder indirekte Wahlbeeinflussung vor. So soll der russische Auslandssender RT im US-Präsidentschaftswahlkampf Videos zu kontroversen Themen wie Ukrainehilfen, Migration oder Wirtschaft produziert haben, die wiederum über rechte US-amerikanische Blogger verbreitet wurden.

Hillary Clinton steht mit gesenkten Augen vor der US-Flagge, im Hintergrund neben ihr steht ihr Mann Bill Clinton
Im US-Wahlkampf 2016 tauchten plötzlich tausende mutmaßlich von Russland geleakte E-Mails der demokratischen Präsidentschaftskandidatin Hillary Clinton auf. Am Ende gewann ihr Widersacher Donald Trump. Bild: Olivier Douliery/ABACA POOL/dpa/picture alliance

Auch sogenannte Hack-and-Leak-Angriffe gehören zum Repertoire: dabei werden Politiker oder Parteien gezielt gehackt und vertrauliche Dokumente, teils sogar vermischt mit gefälschten weiteren Schriftstücken, kurz vor den Wahlen veröffentlicht. So geschehen etwa bei den US-Wahlen 2016 oder im französischen Präsidentschaftswahlkampf 2017.

Gezielte Tötungen

Tatsächlich fallen auch gezielte Tötungen gegnerischer Führungskräfte unter die Mittel hybrider Kriegsführung. Dass Russlands Präsident Putin nicht vor Anschlägen im Ausland zurückschreckt, zeigt etwa der Berliner Tiergartenmord an einem tschetschenischen Ex-Kommandanten, der im Zweiten Tschetschenien-Krieg gegen Moskau gekämpft haben soll - oder die in Großbritannien verübten Anschläge auf Kremlkritiker Alexander Litwinenko 2006 oder den russischen Doppelagenten Sergej Skripal und seine Tochter Julia 2018.

Armin Papperger, umgeben von mutmaßlichen Sicherheitsleuten mit dunklen Sonnenbrillen
Im Visier Russlands? Rheinmetall-Chef Armin PappergerBild: Bernd von Jutrczenka/dpa/picture alliance

Bislang fielen solchen Anschlägen vor allem russische Staatsbürger zum Opfer. Im Juli 2024 wurde jedoch bekannt, dass Russland ein Attentat auf Armin Papperger, den Vorstandsvorsitzenden des deutschen Rüstungskonzerns Rheinmetall, geplant haben soll. Der Kreml bestreitet alle Vorwürfe. Rheinmetall liefert unter anderem Leopard-II-Panzer an die Ukraine.

Was tun?

Derzeit setze Russland in Europa viele verschiedene Nadelstiche, erklärte Sönke Marahrens, Bundeswehroffizier und Experte für hybride Sicherheit, in einem Interview mit tagesschau.de. "Russische Operateure probieren in vielen europäischen Staaten sehr unterschiedliche Dinge aus, die individuell auf den jeweiligen Staat zugeschnitten sind: Hybride Maßnahmen, die in Polen wirken, wirken nicht in Deutschland; was in Deutschland wirkt, würde nicht in Finnland wirken." Daher müsse man "auch in Zukunft […] mit einem sehr breiten Spektrum von Angriffen rechnen". Entsprechend hoch sei auch die Flexibilität, mit der man auf derartige Angriffe reagieren müsse. 

Thomas Latschan Bonn 9558
Thomas Latschan Langjähriger Autor und Redakteur für Themen internationaler Politik