1. Zum Inhalt springen
  2. Zur Hauptnavigation springen
  3. Zu weiteren Angeboten der DW springen

Nur Mann und Frau? Warum das nicht so einfach ist

Katja Sterzik
10. Februar 2025

Donald Trump, Friedrich Merz - zuletzt behaupteten einige Politiker, es gebe nur zwei Geschlechter. Biologisch gesehen lässt sich das Geschlecht aber nicht hundertprozentig binär, also in Mann und Frau, aufteilen.

https://p.dw.com/p/3rOE8
Eine junge Frau aus Uganda hält einen Fächer in Regenbogenfarben vor ihr Gesicht
Intersex, nonbinär - Geschlecht ist ein SpektrumBild: Abubaker Lubowa/REUTERS

Unser Geschlecht steht in den Genen geschrieben, lässt sich einer Person eindeutig zuordnen und verändert sich während unseres Lebens auch nicht. Auf der einen Seite die Frau, auf der anderen der Mann - Prinzessin oder Ritter. Dazwischen? Der Burggraben vielleicht. Auf jeden Fall gähnende Leere, Niemandsland.

So einfach hätten es manche Menschen gerne. Zum Beispiel US-Präsident Donald Trump, der bei seiner Amtseinführung im Januar 2025 verkündete, unter seiner Regierung gelte in den USA: Es gibt "nur zwei Geschlechter, männlich und weiblich." Das unterschreibt so auch Friedrich Merz, der Kanzlerkandidat, der für die konservativen Christdemokraten (CDU) bei der deutschen Bundestagswahl antritt. Das sei "eine Entscheidung, die ich nachvollziehen kann", sagte Merz im TV-Duell im Vorfeld der Wahl über Trumps zwei-Geschlechter-Regelung.   

Menschen, die ausschließlich zwei Geschlechter anerkennen, berufen sich dabei häufig auf die Wissenschaft, genauer gesagt die Biologie. Dabei sieht der breite wissenschaftliche Konsens mittlerweile anders aus: Geschlecht ist ein Spektrum. Wenn man bei dem Bild bleiben möchte, sind Mann und Frau zwar an den gegenüberliegenden Enden, dazwischen ist aber ganz schön was los. 

TV-Duell: Kanzlerkandidaten auf dem Prüfstand

Eindeutig uneindeutig: Die Genetik

XX-Chromosomen = weiblicher Mensch, XY-Chromosomen = männlicher Mensch. So entsteht Geschlecht, lernen wir in der Schule. Bei Menschen mit XX-Chromosomen bilden sich im Mutterleib normalerweise eine Vulva, Gebärmutter und Eierstöcke aus. Bei XY entstehen Penis und Hoden.

Klar sind die Geschlechtschromosomen wichtig, ganz so einfach entsteht Geschlecht aber nicht. 

So gibt es zum Beispiel Menschen, die äußerlich aussehen wie Frauen, in ihren Zellen aber die "männlichen" Geschlechtschromosomen XY tragen und umgekehrt. Wie kann das sein? 

Ein Stofftier Penis und eine Stofftier Vagina liegen auf einem Tisch. Sie werden in der Schweiz für die Aufklärung im Sexualkundeunterricht genutzt.
Im Sexualkundeunterricht lernen wir: Penis = Junge, Vagina = Mädchen. So einfach ist es nichtBild: picture-alliance/KEYSTONE/G. Kefalas

Ein Gen, das auf dem kurzen Arm des Y-Chromosoms liegt und SRY heißt, entscheidet (neben anderen Mitspielern), ob sich bei einem Embryo Hoden ausbilden oder nicht. Wenn dieses Gen z.B. durch eine Mutation nicht abgelesen wird, also sozusagen stumm bleibt, entstehen trotz XY-Chromosomen keine Hoden.

Andererseits können bei Menschen mit XX-Chromosomen Hoden wachsen, wenn das Gen (vermutlich bei der Zellteilung) auf das X-Chromosom überspringt und abgelesen wird. 

Wie sinnvoll ist es also, das Geschlecht nach der Geburt, so wie es momentan meistens gemacht wird, allein an den äußerlich sichtbaren Geschlechtsmerkmalen festzumachen?

Nichts ist in Stein gemeißelt 

Natürlich vorkommende Abweichungen in den Geschlechtschromosomen sind vielseitig. Das kann auch Auswirkungen auf die sichtbaren Geschlechtsmerkmale, also die Genitalien haben. Auch hier gibt es mehrere Abstufungen zwischen dem voll ausgebildeten Penis und dem äußerlich sichtbaren Teil der Klitoris. 

Die wahre Größe der Klitoris

Personen, die sich nicht eindeutig zu einem der binären Geschlechter zuordnen (lassen), bezeichnen sich als intersexuell beziehungsweise inter*. Die Vereinten Nationen (UN) schätzen, dass 1,7% der Weltbevölkerung dazugehören. Vergleichbar ist die Zahl also mit der von rothaarigen Menschen auf der Welt. 

Seit 2018 können sich diese Menschen in Deutschland als "divers" in das Geburtenregister eintragen lassen, bzw Neugeborene als "divers" eingetragen werden. Auch in anderen Ländern, wie Australien, Bangladesh und Indien wird eine weitere Geschlechtszugehörigkeit anerkannt.

Übrigens: Das Geschlecht kann sich über das Leben auch verändern, genauer gesagt die Geschlechtsdrüsen. Das fanden chinesische Forschende in einer Studie an Mäusen heraus.

Verantwortlich dafür seien die Gene DMRT1 und FOXL2, die normalerweise in einer Art Yin-und-Yang-Beziehung  die Entwicklung von Eierstöcken und Hoden ausbalancieren. Kommt es zu einer Veränderung in diesen Genen, können sich die Geschlechtsdrüsen auch in ausgewachsenen Säugetieren noch vom einen ins andere Extrem wandeln. 

Das Foto zeigt zwei Personen mit gelb bemalten Gesichtern und roten Kreisen auf der Stirn. Sie Tragen Goldschmuck und schauen in die Kamera.
In Bangladesch sind die Hijra ein anerkanntes drittes Geschlecht Bild: picture alliance/dpa/Jagadeesh Nv

Die wechselhafte Symphonie der Hormone

Testosteron: Das Männerhormon! Östrogene und Progesteron: Die Frauenhormone! So einfach ist es auch hier wieder nicht.

Sowohl Männer als auch Frauen und gender-diverse Personen haben alle diese Sexualhormone in ihrem Körper. Progesteron- und Östradiollevel (das wirksamste natürliche Östrogen) unterscheiden sich bei Erwachsenen im Schnitt kaum zwischen den beiden Geschlechtern. 

Suche man nach einer Binarität in den Hormonleveln, müsse man eher die beiden Geschlechter "schwanger" und "nicht schwanger" unterscheiden, heißt es in einer Übersichtsstudie zu anerkannten Geschlechtsmerkmalen, verfasst von amerikanischen Psychologinnen. Denn lediglich schwangere Frauen fallen im Vergleich zu allen anderen Menschen in Sachen Östradiol und Progesteron weit aus dem Rahmen. 

Kinder kann man vor der Pubertät im Bezug auf Geschlecht nicht unterscheiden, wenn man sich ihre Sexualhormone anschaut. Erst in der Pubertät schwenken vor allem die Testosteronlevel auseinander, so dass Männer im Schnitt mehr Testosteron besitzen, als Frauen. 

Aber auch dieser Unterschied wurde nach neueren Erkenntnissen lange überschätzt - durch ein Versäumnis der Forschung, da Testosteron klischeehaft nur in Männern und Östrogene nur in Frauen untersucht wurden.

Heute wird gezielt an der hormonellen Überlappung der Geschlechter geforscht. Dabei wurde auch entdeckt, dass die Hormonlevel zu einem bemerkenswerten Teil von äußeren Faktoren abhängen und nicht, wie bis dahin angenommen, rein genetisch vorbestimmt sind.  

Werdende Väter beispielsweise haben über die Zeit der Schwangerschaft ihrer Partnerin weniger Testosteron. Die vermeintlich weiblichen Hormone Östradiol und Progesteron werden hingegen vermehrt gebildet, wenn Personen um Dominanz konkurrieren - ein Verhalten, das klischeehaft als männlich gilt. 

Welches Geschlecht hat dein Gehirn?

Aber Frauen ticken doch ganz anders als Männer, da muss doch was im Gehirn anders sein! Stimmt. Es gibt natürlich durchschnittliche Unterschiede zwischen den Hirnen von Männern und Frauen. Das von Männern ist im Schnitt größer. Einzelne Hirnregionen unterscheiden sich ebenfalls in Durchschnittsgröße, Dichte der Verknüpfungen und Art und Anzahl der Rezeptoren. 

Allerdings können Forschende auch hier nicht das männliche oder das weibliche Gehirn genau ausmachen. Jedes Gehirn ist ziemlich einzigartig und ähnelt in seinen einzelnen Teilen eher einem Geschlechter-Mosaik.

So beschreiben es zumindest Forschende von der Universität Tel-Aviv in einer Studie. Ein Viertel bis die Hälfte der untersuchten 1400 Gehirne zeigten diesen geschlechtlichen Flickenteppich. Auch im Kopf bleibt es also kompliziert. 

Da gilt übrigens auch für die Gehirne von Transpersonen, die ebenfalls gezielter untersucht werden: Vergleicht man manche Merkmale wie zum Beispiel die Größe, liegen Transfrauen zwischen den typischen Zahlen der binären Geschlechter. Im Bezug auf einzelne Hirnregionen sind Transpersonen teilweise näher an ihrem gefühlten Geschlecht, manchmal aber auch nah an ihrem zugewiesenen Geschlecht.

Die Suche nach reiner Binarität der Geschlechtsmerkmale können wir also getrost als ergebnislos abhaken. Jegliches vermeintlich "biologische" Argument dagegen ist schlichtweg unwissenschaftlich. Das Geschlecht ist so komplex und vielseitig, wie die Person; die es trägt. 

Dieser Beitrag ist ursprünglich am 31.03.2021 erschienen und wurde am 10.02.2025 mit Informationen aus dem TV-Duell zwischen Olaf Scholz und Friedrich Merz aktualisiert.