1. Zum Inhalt springen
  2. Zur Hauptnavigation springen
  3. Zu weiteren Angeboten der DW springen
Politik

Mehrere Jahre Haft für Hongkongs Aktivisten Tam Tak-chi

20. April 2022

Der prominente Hongkonger Vize-Chef der oppositionellen People Power sitzt schon seit einem Jahr im Gefängnis. Mit dem Urteil gegen Tam Tak-chi greift die Peking-treue Justiz erstmals wieder auf Kolonialrecht zurück.

https://p.dw.com/p/4A7v4
Unterstützer des Aktivisten Tam Tak-chi
Unterstützer des Aktivisten Tam Tak-chi während des Verfahrens vor dem GerichtsgebäudeBild: Sam Tsang Photo/picture alliance

40 Monate Haft - so lautet das Urteil gegen den Hongkonger Demokratie-Aktivisten Tam Tak-chi. Es war der erste Prozess seit der Rückgabe der früheren britischen Kronkolonie 1997 an China, in dem Anklage wegen Aufruhrs nach altem Kolonialrecht erhoben worden war. Der 49-jährige frühere Radiomoderator und Vizevorsitzende der oppositionellen People Power war bereits im März schuldig gesprochen worden. Die Strafe sei verschärft worden, weil Tam seine "aufrührerischen Reden" fortgesetzt habe, auch nachdem China im Sommer 2020 das "Sicherheitsgesetz" für Hongkong eingeführt habe, sagte Richter Stanley Chan bei der Verkündung des Strafmaßes. 

Tam moderierte eine beliebte Online-Talkshow, in der er sich für Demokratie einsetzte und sich sehr kritisch über die Regierung äußerte. Er nahm regelmäßig an den Pro-Demokratie-Protesten in der Stadt teil und baute Straßenstände auf, um politische Reden zu halten. 

Die Peking-treue Justiz warf Tam vor, zum Aufstand und Hass gegen die Hongkonger Regierung aufgerufen zu haben. Ihm wurde angelastet, den demokratischen Slogan "Befreit Hongkong, Revolution unserer Zeit" oder "Zur Hölle mit korrupten Polizisten" gerufen zu haben. Scharf kritisiert wurde auch sein Aufruf, die Kommunistische Partei Chinas solle "besiegt" oder "beseitigt" werden.

Polizisten kesseln Tam Tak-chi bei einer Kundgebung in Honkong ein
Im Mai 2020 wird der Aktivist Tam Tak-chi bei einer Kundgebung von Hongkongs Polizei festgenommen Bild: Ivan Abreu/SOPA Images/picture alliance

Seine Verurteilung demonstriert, wie die Behörden der chinesischen Sonderverwaltungsregion über das von Peking erlassene kontroverse "Nationale Sicherheitsgesetz" hinaus auch andere rechtliche Instrumente gegen die oppositionelle Demokratiebewegung einsetzen.

Tam steht am Donnerstag nächster Woche wieder vor Gericht: Er ist zusätzlich wegen Verschwörung zur Untergrabung der Staatsgewalt nach dem "Sicherheitsgesetz" angeklagt. Vor allem mithilfe dieses umstrittenen Gesetzes gehen die Behörden in Hongkong gegen die Demokratiebewegung vor. Die vage Formulierung des Gesetzestextes erleichtert die Verurteilung von Aktivitäten, die China als subversiv, separatistisch, terroristisch oder verschwörerisch einstuft.

se/ww (dpa, rtr, afp)