1. Zum Inhalt springen
  2. Zur Hauptnavigation springen
  3. Zu weiteren Angeboten der DW springen

Das Magazin am 09.03.2009 um 22.15 UTC

9. März 2009

Wie ein Dorf seine Stromversorgung selbst in die Hand nahm, warum in Frankreich Ökostrom erst wenig verbreitet ist und wie die Schweden ihre Stromrechnungen mit Windkraft senken – diese Themen und mehr in der Sendung.

https://p.dw.com/p/H8Nt
Ein Windrad steht auf einem Feld (Foto: Enercoop)
Die Verbreitung von Ökostrom in Europa ist unterschiedlich ausgeprägtBild: Enercoop

Strom aus erneuerbaren Energien ist in – rund fünf Prozent aller deutschen Haushalte wechselten in den vergangenen Jahren zu Anbietern von Ökostrom. Für 80.000 Kunden kommt dieser Strom aus Schönau. 1986 rebellierten die 2500 Einwohner gegen den Atomstrom und den örtlichen Strommonopolisten. Heute gehört ihnen selbst das Stromnetz. Anne Herrberg hat sich für Fokus Europa in dem Ort im Schwarzwald umgesehen.

Weitere Themen der Sendung am 09.03.2009 um 22.15 UTC (Erstausstrahlung):

In Frankreich sind in den vergangenen Jahren gerade einmal 0,01 Prozent der Verbraucher zu Anbietern gewechselt, die Ökostrom vertreiben. Wer in Frankreich Ökostrom anbietet, ist ein echter Pionier. Die meisten Franzosen bleiben nämlich beim staatlichen Stromanbieter "EDF". Aber es gibt eine Ausnahme: Enercoop. Siegfried Forster hat das einzige Unternehmen, das in Frankreich Ökostrom anbietet, für Fokus Europa besucht.

Die Schweden haben einen Weg gefunden, wie sie ihre Stromrechnungen senken können. Gut 19.000 Bürger haben sich in Windkraftkooperativen organisiert – und betreiben so jede zehnte Windanlage. Auch die Miteigentümer der Wohnanlage "Toppsockret" in einem Vorort von Stockholm gehören einer solchen Kooperative an. Das Ergebnis: Sie zahlen bis zu 20 Prozent weniger Strom. Agnes Bührig war für Fokus Europa vor Ort.

Unser Buchtipp:

Das Buch "Störfall mit Charme" von Bernward Janzig erzählt die bunte, zeitweise aber auch dramatische Geschichte der Schönauer Energieinitiativen. Der Autor stellt die Akteure vor, beleuchtet das Umfeld der Anti-Atom-Bewegung und macht auf diese Weise ein faszinierendes Beispiel erfolgreichen Bürgerengagements hautnah erlebbar.

Erhältlich im Doldverlag Vöhrenbach, ISBN-Nummer 978-3-927677-56-2.