1. Zum Inhalt springen
  2. Zur Hauptnavigation springen
  3. Zu weiteren Angeboten der DW springen

Wie man die Novaexplosion mit bloßem Auge sehen kann

Fred Schwaller
21. Juni 2024

Es ist ein Himmelsspektakel, das nur alle 80 Jahre zu beobachten ist: Die Novaexplosion von T Coronae Borealis im September 2024 wird ein außergewöhnliches astronomisches Ereignis.

https://p.dw.com/p/4hI2i
Illustrationeines Doppelsternsystems
Illustration eines Doppelsternsystems, das aus einem Weißen Zwerg und einem Roten Riesen besteht, die sich gegenseitig beeinflussen.Bild: NASA/CXC/M.Weiss

Es kommt nicht oft vor, dass ein dunkler Fleck im Weltraum unseren Planeten erhellt. Aber genau das erwarten Fachleute und Amateurastronomen im September, wenn eine außergewöhnliche Novaexplosion 3.000 Lichtjahre von der Erde entfernt unseren Nachthimmel erhellen wird.

Was ist eine Novaexplosion?

Bei einer Novaexplosion explodiert ein Stern, während er mit einem anderen nahe gelegenen Stern zusammenstößt. Es ist einer von vielen, sich stets wiederholenden Momenten, während des langen und langsamen Todes zweier benachbarter Sterne im selben System.

Im September erwarten Astronomen die Explosion des Doppelsternsystems T Coronae Borealis, das auch als "Blaze Star" bezeichnet wird und das Astronomen "T CrB" nennen.

Das System besteht aus zwei Sternen - einem Weißen Zwerg und einem Roten Riesen. Der Weiße Zwerg ist ein extrem dichter Überrest eines einst größeren Sterns. Er ist etwa so groß wie der Planet Erde, hat aber die gleiche Masse wie unsere Sonne.

Sein Nachbar, der Rote Riese, befindet sich in den letzten Jahren seiner Existenz und verliert durch die Anziehungskraft des dichteren Weißen Zwerges langsam seinen Wasserstoff.

Dieser "Kannibalismus" der Sterne führt zu einem enormen Druck- und Hitzeanstieg, der schließlich eine gewaltige thermonukleare Explosion auslöst. Diese Explosion vernichtet die Sterne allerdings nicht vollständig - stattdessen wiederholt sich dieses Ereignis im Laufe der Zeit immer wieder. Insgesamt kann sich das Ganze über Hunderttausende von Jahren hinziehen.

Bei T CrB tritt dieses Nova-Ereignis etwa alle 80 Jahre auf - ähnlich wie der Halleysche Komet alle 76 Jahre in Erdnähe kommt. Daher bezeichnen die Astronomen T CrB als eine "wiederkehrende" Nova.

Ist eine Nova dasselbe wie eine Supernova?

Nein. Eine Supernova ist die letzte Explosion, bei der Sterne vollständig zerstört werden. Bei einer Nova bleibt der Zwergstern intakt. Aus diesem Grund wiederholen sich Nova-Ereignisse normalerweise.

Verschiedene Nova-Ereignisse haben unterschiedliche Zyklen, die von ein paar Jahren bis zu Hunderttausenden von Jahren reichen.

Was ist eine Supernova?

Können wir die Nova mit bloßem Auge sehen?

Ja! Bei der Explosion einer Nova wird Sternenmaterie in einem blendend hellen Licht weggesprengt. Wenn T CrB explodiert, wird seine Leuchtkraft drastisch zunehmen, so dass er mehrere Tage lang mit bloßem Auge sichtbar sein wird.

Allerdings sieht das nicht so spektakulär aus wie Sternenexplosionen, wie man sie aus dem Kino kennt. Mit dem bloßen Auge betrachtet wird die Nova vielmehr aussehen, als wäre ein neuer Stern am Himmel erschienen. Details sind nicht zu sehen, dafür sind wir auf der Erde zu weit entfernt. 

Wer ein leistungsstarkes Teleskop hat, kann die enorm helle Leuchtkraft der Nova auch im Detail sehen..

Mit dem Teleskop nach den Sternen greifen

Wo ist die Nova am Himmel zu sehen?

T Coronae Borealis liegt in der Nördlichen Krone. Das ist eine hufeisenförmige Kurve von Sternen westlich des Sternbilds Herkules, die in klaren Nächten am besten zu sehen ist.

Wer die Nördliche Krone finden will, muss die beiden hellsten Sterne der nördlichen Hemisphäre suchen: Arcturus und Wega. Eine gedankliche Linie zwischen diesen beiden Sternen führt zur Nördlichen Krone, wo sich T CrB befindet.

Die Europäische Weltraumorganisation (ESA) teilte der DW mit, dass alle Teleskope bereits auf T CrB ausgerichtet sind und darauf warten, das Ereignis einzufangen. Noch gebe es aber keine Bilder.

Wann wird die Nova zu sehen sein?

Alles deutet darauf hin, dass die Novaexplosion im September 2024 stattfinden wird. Da Novae jedoch unvorhersehbar sein können, ist es laut Astrophysikern schwierig, den genauen Zeitpunkt zu bestimmen.

Welche Nova T CrB aus der Geschichte sind bekannt?

Die Nova T CrB wurde zuletzt 1946 von der Erde aus gesehen. Die erste aufgezeichnete Sichtung der Nova T CrB fand vermutlich vor mehr als 800 Jahren im Jahr 1217 statt, als ein Abt in der deutschen Stadt Ursberg "einen schwachen Stern bemerkte, der eine Zeit lang mit großem Licht leuchtete".

Der Abt schrieb, das Licht habe "viele Tage" geschienen und sei ein "wunderbares Zeichen" gewesen. Andere Himmelsereignisse wie Kometen galten dagegen als schlechte Omen.

Supernova-Ereignisse wurden sogar noch viel früher aufgezeichnet. Die erste Sichtung einer Supernova reicht fast 2000 Jahre zurück, bis ins Jahr 185 n. Chr., als chinesische Astronomen acht Monate lang einen seltsamen "Gaststern" am Nachthimmel sahen.

 

Quellen:

NASA Astrophysics https://science.nasa.gov/astrophysics

NASA, Global Astronomers Await Rare Nova Explosion, June 2024 https://www.nasa.gov/centers-and-facilities/marshall/nasa-global-astronomers-await-rare-nova-explosion/

The recurrent nova T CrB had prior eruptions observed near December 1787 and October 1217 AD. Journal for the History of Astronomy, November 2023 https://doi.org/10.1177/00218286231200492

 

Der Artikel ist ursprünglich auf Englisch erschienen