1. Zum Inhalt springen
  2. Zur Hauptnavigation springen
  3. Zu weiteren Angeboten der DW springen

Was damals geschah: Februar 1468

Angela Müller29. Januar 2014

Eine Erfindung verändert die Welt: Das Buchdruckverfahren des Mainzer Johannes Gutenberg ermöglicht es, Bücher in hoher Stückzahl und relativ preiswert zu vervielfältigen.

https://p.dw.com/p/1AyRG
Bild: Getty Images

Rückblick: Johannes Gutenberg stirbt

Am 3. Februar 1468 stirbt Johannes Gutenberg, der Erfinder des Buchdrucks. Über sein Leben ist nur wenig gesichert bekannt. Als Henchen Gensfleisch wird Gutenberg um 1400 geboren. Er stammt aus der reichen Mainzer Patrizierfamilie Gensfleisch. Der Name Gutenberg entsteht später, abgeleitet von seinem Geburtshaus, als die Familie auf ein Anwesen mit dem Namen "zum guten Berg" zieht.

Eine geniale Idee verhilft Gutenberg zum Durchbruch: Er zerlegt einen vorliegenden Text in seine Bestandteile: in Buchstaben, Satzzeichen und häufig vorkommende Buchstabenkombinationen, sogenannte Ligaturen. Diese werden dann als einzelne Lettern für den Druck zu Wörtern, Zeilen und Seiten zusammengefügt. Die Lettern werden als wieder verwendbare Buchstaben gegossen. Um eine auf diese Weise gestaltete vollständige Seite drucken zu können, entwickelt Gutenberg eigens eine Presse.

Rückblick: Johannes Gutenberg stirbt

Die Gutenberg-Bibeln

Eine Bibel zu schreiben dauert damals etwa zwei Jahre, in dieser Zeit druckt Gutenberg mit seinem neuen Verfahren schon 180 Stück. Vorbild für ihn sind die Handschriften seiner Zeit. Seine Bibeln sollen aber schöner und exakter sein als Handschriften - nicht unbedingt billiger. Nach dem Druck werden die Bibeln aufwendig von Hand koloriert und kosten ein kleines Vermögen. Als 1454 in Frankfurt ein Reichstag abgehalten wird, nutzt Gutenberg die Gelegenheit, um bei Königen, Kaisern und Kardinälen für seine Bibeln zu werben. Neben seinem Meisterwerk, der 42-zeiligen Bibel, druckt Gutenberg auch Auftragsarbeiten auf Papier, lateinische Grammatiken, den sogenannten Türkenkalender und Ablassbriefe.

Gutenberg war kein Humanist oder Gelehrter, schon gar kein Kirchenkritiker: Er war ein geschäftstüchtiger Kaufmann, der 1468 verarmt starb. Mit der Erfindung des Buchdruckverfahrens um 1450 schuf er aber die Voraussetzung dafür, dass Bücher, Flugschriften, Zeitungen und Zeitschriften von vielen Menschen gelesen werden konnten. 1999 kürte das US-amerikanische A&E Network den Mainzer zum "Mann des Jahrtausends“.