1. Zum Inhalt springen
  2. Zur Hauptnavigation springen
  3. Zu weiteren Angeboten der DW springen
PolitikSudan

Sudans Armee stimmt Evakuierung zu

22. April 2023

Dass Ausländer in Sicherheit gebracht werden können, will Sudans De-facto-Präsident Abdel Fattah al-Burhan "erleichtern und garantieren". Trotz einer angekündigten Waffenruhe gehen die Kämpfe im Land weiter.

https://p.dw.com/p/4QR8U
Sudan Brände auf dem internationalen Flughafen von Khartum
Brände auf dem internationalen Flughafen von KhartumBild: AFP/Getty Images

Ein Sprecher der Armee von Sudans De-facto-Präsident Abdel Fattah al-Burhan erklärte in einer Mitteilung, die Vereinigten Staaten, Großbritannien, Frankreich und China würden "in den kommenden Stunden" mit der Evakuierung mithilfe von Militärtransportflugzeugen aus der Hauptstadt Khartum beginnen. Al-Burhan sagte zu, die Evakuierung "zu erleichtern und zu garantieren" sowie den Ländern "die notwendige Unterstützung zu gewähren, um dies sicherzustellen".

150 Menschen aus dem Sudan gebracht

Eine saudi-arabische Delegation sei bereits aus der östlichen Stadt Port Sudan evakuiert worden, sagte der Sprecher. Auch eine jordanische Delegation solle später ausgeflogen werden. 

Mehr als 150 Menschen, darunter ausländische Diplomaten und Beamte, trafen nach Angaben des saudischen Außenministeriums inzwischen in Dschidda ein. Die Behörde sprach von 91 saudischen Staatsbürgern und etwa 66 Staatsangehörigen aus zwölf anderen Ländern - Kuwait, Katar, den Vereinigten Arabischen Emiraten, Ägypten, Tunesien, Pakistan, Indien, Bulgarien, Bangladesch, den Philippinen, Kanada und Burkina Faso.

Konflikt im Sudan
Rauch steigt über der sudanesischen Hauptstadt Khartum aufBild: Maheen S/AP/dpa

Derweil trifft die Bundeswehr nach Angaben des Verteidigungsministeriums Vorbereitungen für einen neuen Anlauf zur Evakuierung deutscher Staatsbürger. Am Mittwoch war der Versuch einer diplomatischen Evakuierung mit Maschinen der Luftwaffe, aber ohne größeren Einsatz von Soldaten, abgebrochen worden.

Erneute Gefechte

Seit Samstag vergangener Woche kämpft die sudanesische Armee gegen die einst verbündete paramilitärische Einheit Rapid Support Forces (RSF) um die Macht. Der Flughafen in Khartum steht seit Beginn des Konflikts im Zentrum der Kampfhandlungen und war deshalb unzugänglich. 

Die Kämpfe zwischen Armee und Paramilitärs gingen trotz der Ankündigung einer Waffenruhe weiter. Nach einem Abklingen über Nacht kam es am Samstagmorgen laut Augenzeugen erneut zu Gefechten. Nach Angaben der Weltgesundheitsorganisation (WHO) wurden seit Beginn der Kämpfe mehr als 400 Menschen getötet und mehr als 3500 verletzt. Zwei zuvor angekündigte Feuerpausen waren von den Konfliktparteien ebenfalls ignoriert worden.

Konflikt im Sudan - Soldaten der paramilitärischen Rapid Support Forces
Soldaten der paramilitärischen Rapid Support Forces (Archivbild)Bild: Hussein Malla/AP/dpa

Die RSF hatte am Freitag bekanntgegeben, dass sie zum islamischen Zuckerfest Eid al-Fitr einem dreitägigen Waffenstillstand zugestimmt habe, zu dem UN-Generalsekretär António Guterres und US-Außenminister Antony Blinken aufgerufen hatten. 

nob/gri (dpa, afp)