1. Zum Inhalt springen
  2. Zur Hauptnavigation springen
  3. Zu weiteren Angeboten der DW springen

Schwarzgeldbesitzer geraten ins Visier der Steuerfahndung

Elena Beier 14. November 2001

Illegales D-Mark Bargeld ist durch Euro-Einführung bedroht.

https://p.dw.com/p/1Hg6
Zukünftiges Lieblings-Objekt der Steuerhinterzieher? 500 Euro - der größte Euro-Schein.Bild: EZB

Die Summe der allein in Deutschland umlaufenden Schwarzgeldbestände wird unterschiedlich eingeschätzt: Während man in Bankkreisen von bis zu 60 Prozent des privaten Bargeldes (circa 150 Milliarden D-Mark) ausgeht, rechnet die Deutsche Steuer-Gewerkschaft mit "nur" rund zwei Milliarden D-Mark. Doch eins ist klar: Die Einführung des Euro bedeutet das Ende der unversteuerten Bargeldes in D-Mark. Und während die schwarzen Schafe unter den deutschen Steuerzahlern nach Möglichkeiten suchen, ihr Geld noch rechtzeitig umzutauschen oder anzulegen, legen sich auch die Steuerfahnder auf die Lauer.

Dieter Becker, Sachgebietsleiter für Steuerstrafsachen und Steuerfahndung im Finanzamt Bonn, beschreibt die Lage: "Es ist ein Katz-und-Maus-Spiel. Wenn es hier nicht um Recht und Gesetz ginge, könnte man es fast sportlich sehen. Tatsache ist: Wir haben Rechtsbrecher, wir haben Rechtsverstöße, und die Aufgabe der Strafverfolgungsbehörde ist es, denen entgegen zu treten. Und die Phantasie auf der einen und der anderen Seite ist groß und die bisherige Erfahrung zeigt, dass wir dem doch weitgehend gewachsen sind."

In der Tat kann sich das Ergebnis sehen lassen: Circa eine Millionen D-Mark pro Jahr bringt im Durchschnitt ein Steuerfahndungsbeamter dem Fiskus zurück, so Dieter Becker. Und so phantasievoll wie die Schwarzgeldbesitzer seien die Steuerfahnder allemal. Beispiel Luxusgüter: Oldtimer-Messen oder die Düsseldorfer Schiffsmesse "Boot" verzeichnen nach Angaben des Landeskriminalamtes NRW einen verdächtigen Umsatzanstieg.

Doch mit dem Bargeldkauf einer Jacht ist das Problem für einen Steuerhinterzieher noch lange nicht gelöst. "Ein Boot wird in einer Werft hergestellt und fast alle namhaften Luxusbootshersteller sitzen in Europa, und dort wird auch ein Bootsverkauf festgehalten. Auch dort finden Überprüfungen durch das Finanzamt statt", sagt Becker. "Das heißt, mit Verzögerung um ein paar Jahre kann durchaus eine Kontrollmitteilung nach Deutschland kommen..."

Eine beliebte "Investition" der Schwarzgeldbesitzer seien auch Luxusreisen, bestätigt Ülo Kühn, vom Fachreferat Steuerfahndung der Kölner Abteilung der Oberfinanzdirektion Düsseldorf. Doch auch hier werden die "Investoren" jahrelang keinen ruhigen Schlaf finden können: "In Sicherheit wiegen kann sich eigentlich keiner, weil jeder Spuren hinterläßt, wo das Geld eingesetzt wird: Ob das jetzt überwiesen wird, per Check gezahlt wird oder in bar. Dem einen kommen wir gleich auf die Schliche, und der andere ist wahrscheinlich so geschickt, dass man erst mit viel mehr Recherche dahinterkommt, aber letztendlich besteht die Gefahr für jeden." Ein Problem sei nur der Zugriff: jetzt oder teilweise auch zwei bis drei Jahre später.

Somit wird auch der eilige Gang zum Juwelier oder einem Auktionshaus wenig Sicherheit bringen: Besonders die Geschäfte, die in Deutschland mit Luxusgütern handeln, bleiben ständig im Visier der Steuerfahnder, und in deren Kundenlisten finden sich viele interessante Spuren. Diese bleiben auch lange "heiß", denn eine Steuernachzahlung (mit Zinsen) kann im Laufe von zehn Jahren ins Haus flattern und fünf Jahre lang kann der Tatbestand Steuerhinterziehung strafrechtlich verfolgt werden.

Das gilt für Deutschland. Wie ist man aber auf die Bargeldströme aus dem Ausland vorbereitet? Dieter Becker klärt auf: "Der Ausländer, der Nicht-Bundesrepublikaner, der hier mit Riesensummen Bargeld auftaucht, ist herzlich willkommen, das Geld hier umzutauschen. Wenn jemand hinterm Ural Steuertatbestände verwirklicht hat, geht es die deutschen Steuerbehörden erst mal wenig an." Anders sähe es aus, wenn das Geld im weitesten Sinne mit Verbrechen verdient wurde. "Dann ist dieses Geld auch bei uns ein Fall für die Justiz. Und die Justiz hat da schon Vorkehrungen organisatorischer Art getroffen, um den möglichen Verdachtsfällen nachzugehen."

Alles in Einem: Dank der Torschlusspanik angesichts der Euro-Einführung werden viele Steuerhinterzieher auffallen und größere Summen an den Fiskus zurückfließen. Endgültige Zahlen werden erst in zehn Jahren feststehen: Im Unterschied zu den Tätern haben deutsche Steuerfahnder Zeit.