1. Zum Inhalt springen
  2. Zur Hauptnavigation springen
  3. Zu weiteren Angeboten der DW springen

Rom bekommt Martin-Luther-Platz

11. August 2015

Die römische Stadtverwaltung hat entschieden: Die Welthauptstadt des Katholizismus wird ein halbes Jahrtausend nach Beginn der Reformation einen Platz zu Ehren Luthers bekommen.

https://p.dw.com/p/1GDS4
Deutschland Martin Luther Denkmal in Eisenach (Foto: picture-alliance/AP Photo/M. Reichel)
Ein Denkmal Luthers in Eisenach - mit einem Platz in Rom wird er dort nun auch gewürdigtBild: picture-alliance/AP Photo/M. Reichel

Anlass der Neubenennung des Platzes ist das Gedenken im Jahr 2017 an den Beginn der Reformation vor 500 Jahren. 1517 veröffentlichte Luther seine berühmten 95 Thesen, eine Aktion, die vielfach als Anstoß zur Reformation gesehen wird. Der Gedenkort für den deutschen Reformator in der Stadt der Päpste wird am 16. September eingeweiht, wie die Evangelisch-Lutherische Gemeinde in Rom mitteilte. Die künftige "Piazza Martin Lutero" liegt unweit des Kolosseums im Park Colle Oppio. Das Straßenschild soll den Namensgeber laut italienischen Medien neutral als "deutschen Theologen" bezeichnen.

Junger Augustinermönch in Rom

Martin Luther (1483-1546) reiste als junger Augustinermönch Ende 1510 oder 1511 nach Rom, wo Julius II. (1503-1513) als Papst regierte. Pracht und Sittenverfall der heiligen Stadt bestärkten Luther in den Folgejahren in seiner Kritik an Papsttum und Kirchenverhältnissen.

Die Evangelisch-Lutherische Gemeinde Roms setzt sich schon seit langem für die Benennung eines Platzes oder einer Straße nach dem Reformator ein. Der Stadtrat hatte dem Wunsch im März zugestimmt.

Berühmte Nachbarplätze

Der geplante Platz unterbricht einen Weg, den jetzigen Viale Fortunato Mizzi, der an einen maltesischen Politiker zur Zeit des italienischen Freiheitskampfes im 19. Jahrhundert erinnert. Benachbart zur "Piazza Martin Lutero" liegen der Viale Serapide, so benannt nach dem ägyptisch-hellenistischen Gott Serapis und das "Goldene Haus" Kaiser Neros (37-68), das dieser nach dem Brand Roms im Jahr 64 auf dem Hügel Oppius und angrenzenden Gebieten errichten ließ.

elst/kle (kna, idea, de.radiovaticana.va)