Oppositionsführer Embalo wird Präsident
1. Januar 2020Oppositionsführer Umaro Sissoco Embalo hat die Präsidentenwahl im westafrikanischen Guinea-Bissau für sich entschieden. Der ehemalige Regierungschef konnte in der Stichwahl 53,5 Prozent der Stimmen auf sich vereinen, teilte die Nationale Wahlkommission mit. Sein Rivale Domingos Simoes Pereira, der Chef der Unabhängigkeitspartei PAIGC, kam auf rund 46,5 Prozent, obwohl dieser die erste Runde der Wahl deutlich vor Embalo gewonnen hatte. Pereira sprach nach der Bekanntgabe der Ergebnisse von "Wahlbetrug", die "vorläufigen Ergebnisse" seien "voller Unregelmäßigkeiten". Er und seine Partei könnten ein solches Ergebnis nicht akzeptieren, erklärte er. Die Wahlkommission schätzte die Beteiligung auf mehr als 72 Prozent.
Embalo übernimmt die Nachfolge von Jose Mario Vaz, der bereits im ersten Wahlgang ausgeschieden war. Wie Pereira, dessen Partei die Parlamentswahl im März gewonnen hatte, ist auch Embalo ehemaliger Regierungschef. Der 47-Jährige hatte den Posten zwischen 2016 und 2018 unter Vaz inne, bevor er von PAIGC zur Oppositionspartei Madem wechselte. Diese hatte sich einst von der Unabhängigkeitspartei abgespalten. Embalo, ein General der Reserve, warb für sich als Mann der Einigung und konnte nach dem ersten Wahlgang die Unterstützung der ausgeschiedenen Kandidaten, einschließlich Vaz, für sich gewinnen.
Die Bürger in dem von Instabilität, Gewalt und Drogenhandel erschütterten westafrikanischen Staat hoffen auf eine Verbesserung der politischen und wirtschaftlichen Verhältnisse. Vaz' Präsidentschaft war von politischer Instabilität geprägt. Ein Jahr nach seinem Amtsantritt im Jahr 2014 entließ er den damaligen Regierungschef Pereira - in den darauffolgenden Jahren folgten zahlreiche weitere Entlassungen von Premierministern und Regierungsmitgliedern.
Seit seiner Unabhängigkeit von Portugal im Jahr 1974 gab es in Guinea-Bissau vier Staatsstreiche, zahlreiche Politiker wurden getötet. Vaz war der erste Präsident seit 25 Jahren, der eine volle Amtszeit absolvieren konnte. Guinea-Bissau zählt zu den ärmsten Ländern der Welt, die 1,8 Millionen Einwohner hängen wirtschaftlich überwiegend von der Landwirtschaft ab. Das Pro-Kopf-Einkommen von zwei Drittel der Bürger in dem Kleinstaat - der in der Vergangenheit auch Schlagzeilen als Umschlagplatz für Drogen aus Lateinamerika machte - beträgt weniger als zwei Dollar (1,80 Euro) pro Tag.
sti/haz (afp, dpa)