1. Zum Inhalt springen
  2. Zur Hauptnavigation springen
  3. Zu weiteren Angeboten der DW springen
Politik

Als 19.000 Polen in Afrika Zuflucht fanden

Martina Schwikowski
1. Juni 2019

Tausende polnische Geflüchtete wurden während des Zweiten Weltkriegs nach Afrika evakuiert. Ein kanadischer Filmemacher hat sich auf die Spuren der unglaublichen Geschichte seiner Vorfahren gemacht.

https://p.dw.com/p/3JZRb
Dokumentarfilm  Memory is Our Homeland
Bild: www.memoryisourhomeland.com

Als Jonathan Durand mit Mitte zwanzig das erste Mal nach Afrika reiste, überkam ihn dort ein seltsames Gefühl von Heimat. "Das war merkwürdig für einen jungen weißen Mann aus Kanada". Erst allmählich verstand Durand, weshalb ihm die Umgebung so vertraut vorkam. Denn während und nach dem Zweiten Weltkrieg lebte seine polnische Großmutter zeitweise in einem Flüchtlingslager im heutigen Tansania. Ihre Erzählungen von einer ungewöhnlichen Kindheit am Fuße des Kilimandscharo hatten sich in seine Seele eingebrannt: "Wenn eine polnische Großmutter erzählt, dass sie am höchsten Berg Afrikas auf Safari gegangen ist, dann beflügelt das die Vorstellungskraft eines Kindes", erzählt Durand im DW-Interview.

Als junger Geschichtsstudent wunderte er sich, dass er über die Geschichte seiner Vorfahren kaum Informationen finden konnte. Auch sein Professor hatte noch nie von den polnischen Flüchtlingslager in Afrika gehört. "Da fing ich fing an, zu recherchieren", erinnert sich Durand. Die Zeugnisse seiner Großmutter über das Leben im kleinen Ort Tengeru im Norden Tansanias motivierten den Filmemacher, sich auf eine emotionsgeladene Reise zu begeben. Es war eine Suche nach der Herkunftsgeschichte seiner Familie, die Durand inzwischen dokumentarisch aufgearbeitet hat: "Memory is our Homeland" heißt sein Film, der 2018 auf dem RIDM Filmfestival in Montreal mit dem Publikumspreis ausgezeichnet wurde - das Ergebnis von neun Jahren Forschungsreisen durch Osteuropa, den Nahen Osten und Afrika.

Eine komplexe Migrationsgeschichte

Dokumentarfilm  Memory is Our Homeland
Kazia Gerech (in der Tür) vor der Hütte ihrer Familie im Jahr 1946Bild: www.memoryisourhomeland.com

Durands Großmutter Kazia Gerech lebte mit ihren Geschwistern und Eltern von 1942 bis 1949 in einfachen strohgedeckten Hütten in Tanganjika, das damals als Mandatsgebiet von Großbritannien verwaltet wurde. Die polnische Gemeinde in dem kleinen Ort Tengeru baute Gemüse an, stellte Schuhe her, Matten und Gegenstände aus Sisal. Auf seinen Reisen in die ehemaligen Orte der Flüchtlingslager in Südafrika, Tansania und Sambia stellte Durand bei Gesprächen mit älteren Menschen fest: "Sie hatten gute Erinnerungen an die Polen, es waren oft ihre ersten Kontakte zu Weißen." Und auch aufseiten der Geflüchteten seien die Beziehungen zur lokalen Bevölkerung positiv in Erinnerung geblieben, sagt Durand. "Sie waren jung. Diese interkulturellen Begegnungen haben sie in ihrer Menschlichkeit geprägt."

"Es war ein freundliches Nebeneinander", bestätigt auch die Migrationsforscherin Julia Devlin. Sogar Gottesdienste seien in manchen Fällen gemeinsam gefeiert worden. Devlin kennt die Hintergründe der Odyssee, die rund 19.000 Menschen aus Polen über Umwege nach Afrika brachte. Alles begann mit dem geheimen Zusatzprotokoll des deutsch-sowjetischen Nichtangriffspakts vom August 1939, in dem sich Nazi-Deutschland und die Sowjetunion Polen und weitere Teile Osteuropas de facto untereinander aufteilten. Nur wenige Tage später drangen beide Mächte in Polen ein.

Wie die Nazis im Westen Polens, begann auch die Sowjetunion in ihrem Teil des besetzten Landes ethnische Säuberungen durchzuführen. Hundertausende Polen, darunter auch viele Juden, wurden in vier Wellen nach Sibirien und Kasachstan deportiert, wo sie größtenteils auf Kolchosen arbeiten mussten. Doch 1941 wendete sich das Schicksal der Deportierten praktisch über Nacht.

Über den Iran nach Afrika

"Nach dem deutschen Angriff  auf die Sowjetunion holten die Alliierten die Russen in ihren Kreis, um Hitler zu bekämpfen", erklärt die Historikerin Devlin. Polen nahm daraufhin diplomatische Kontakte zur Sowjetunion auf und bewirkte die Freilassung der polnischen Deportierten. "Die Idee der polnischen Regierung war, dass diese Menschen eine Armee bilden sollten, die an der Seite der Alliierten gegen Hitler kämpft." Freiwillige wurden aufgerufen, sich in Busuluk im Süden der Sowjetunion zu sammeln, um dort die Armee zu bilden. Doch es kamen nicht nur wehrfähige Männer. In der Hoffnung, die Sowjetunion endlich verlassen zu können, machten sich polnische Deportierte aus allen Teilen des Landes auf die beschwerliche Reise.

Dokumentarfilm  Memory is Our Homeland
Insgesamt rund 19.000 polnische Geflüchtete, darunter viele Kinder, verbrachten den Krieg in AfrikaBild: www.memoryisourhomeland.com

Weil die immer größer werdende Armee mitsamt den Zivilisten in Busuluk nicht mehr ausreichend versorgt werden konnte, entschieden sich die Alliierten, die Polen außer Landes zu bringen - zunächst in den Iran. Während die Männer dort eine militärische Ausbildung erhielten und kurze Zeit später das Land Richtung Italien verließen, blieb zunächst unklar, was mit den Zivilisten passieren sollte. "Kein Land wollte sie lange aufnehmen", so Julia Devlin. Schließlich erklärte sich die britische Regierung bereit, für die Zivilisten Unterkünfte in britischen Kolonial- und Mandatsgebieten zu suchen. So gelangten die ehemals Deportierten nach Tansania, Südafrika, Simbabwe und andere Teile des britischen Einflussbereichs, wo sie vor dem Krieg sicher waren.

Die Großmutter auf Originalaufnahmen

Dokumentarfilm  Memory is Our Homeland
Ein polnischer Friedhof in TansaniaBild: www.memoryisourhomeland.com

Nach Kriegsende drängten die Verantwortlichen in Afrika darauf, die Geflüchteten wieder loszuwerden. "Die afrikanischen Länder waren auf dem Weg in die Unabhängigkeit und wollten keine Relikte, die sie an die Kolonialherrschaft erinnerten", erklärt Devlin. Nach und nach verließen die Polen ihre Gastländer und immigrierten nach Großbritannien, Australien oder Kanada. "In ihre Heimat konnten sie nicht - das war sowjetisches Land."

Jonathan Durands Großmutter gelangte 1949 nach England. Dort traf sie ihren Ehemann, ein polnischer Überlebender aus dem Konzentrationslager Majdanek. Gemeinsam wanderten sie 1954 nach Kanada aus. Neben den vielen kleinen historischen Mosaik-Stückchen, die Durand während seiner Recherchen entdeckte, hat ihn ein Erlebnis gegen Ende seiner Recherchen besonders stark beeindruckt. Im Polnischen Institut und Sikorski Museum in London fand er die einzigen Filmaufnahmen aus dem Flüchtlingslager in Tansania, in dem auch seine Großmutter lebte. "Ich erkannte das Krankenhaus dort, und eine Gruppe junger Mädchen, die in Richtung Kamera schlenderten. Ganz links, lächelnd und mit verschränkten Armen - das war meine Großmutter", erzählt Durand. Er bekomme immer noch Gänsehaut, wenn er die Bilder anschaue: "Es fühlt sich an wie eine Belohnung."