1. Zum Inhalt springen
  2. Zur Hauptnavigation springen
  3. Zu weiteren Angeboten der DW springen

Islamisches Bankwesen

Peter Philipp1. März 2009

Die Auswirkungen der weltweiten Finanzkrise bekommen auch die arabischen Börsen zu spüren. Kann "Islamic Banking" den Ausweg weisen? Am Sonntag (01.03.2009) beginnt das Islamische Weltwirtschaftsforum in Jakarta.

https://p.dw.com/p/FjYd
Islamische Bank in Malaysia (Quelle: AP)
Islamische Banken erleben durch die Finanzkrise einen AufschwungBild: AP

Der saudische König stellte fast fünf Milliarden Euro für wirtschaftlich schwache Familien zur Verfügung. Aufkommende Panik oder zumindest die Angst vor großen Verlusten bringt dabei vielen Arabern, aber auch Iranern und Muslimen anderswo in Erinnerung, dass manches von dem vielleicht hätte verhindert werden können, wenn man den Geboten der Religion gefolgt wäre.

Immerhin gibt es in der muslimischen Welt ein auf der Religion basierendes Bank- und Finanzwesen. Nirgendwo ist es zum allein gültigen System erklärt worden, es gewinnt aber an Popularität, besonders in der Bevölkerung. Man spricht von einem jährlichen Zuwachs von 27 Prozent.

Utopie oder Lösung?

Banker vor Tafel mit Börsenkurve (Quelle: AP)
Wäre der Börsen-Crash zu verhindern gewesen?Bild: AP

Ist es Utopie zu glauben, dass die Finanzkrise mit dem islamischen Bankwesen verhindert worden wäre? "Nicht ganz", sagt Michael Saleh Gassner, Experte für das islamische Bankensystem. Nach den Regeln des islamischen Bankwesens gebe es unter anderem ein Verbot des Geldzinses. Und der habe die Krise schließlich nachhaltig beeinflusst.

Außerdem sage das islamische Recht: Jede Finanzierung muss mit einer realwirtschaftlichen Transaktion verbunden werden. "Man muss sich genau ansehen: Was ist das zugrunde liegende Geschäft? Will jemand ein Haus kaufen, kann man ihm das auf Ratenzahlung verkaufen? Das sieht erst mal so aus wie ein Darlehen, am Ende stellt es aber sicher, dass man sich genau anschaut: Was wird da eigentlich gemacht?", sagt Gassner.

Genau Hinsehen

Manager vor Bildschirmen (Quelle: AP)
Mehr Ethik und Moral bei den Finanz-Managern?Bild: AP

Dieses "genauere Hinschauen" ist sehr wichtig. So wäre es nach den Regeln des islamischen Finanzwesens in den USA gar nicht erst zur Hypothekenkrise gekommen – dem Auslöser der Finanzkrise. Wenn man genauer hingeschaut hätte, wäre klar gewesen, dass in vielen Fällen die Schuldner gar nicht in der Lage sein würden, solche Hypotheken zurückzuzahlen. Ebenso wären "Leergeschäfte" verhindert worden, bei denen nicht Waren gehandelt oder Dienstleistungen erbracht und Verdienste erzielt werden. Stattdessen werden bei "Leergeschäften" durch den geschickten Einsatz von Kapital große Gewinne erzielt - oder aber auch große Verluste.

Zinsen verboten

Der Islam untersagt es, "Geld arbeiten zu lassen". Auch sonst sind die Regeln strikt: So dürfen keine Geschäfte finanziert werden, die nicht mit der Scharia vereinbar sind, also dem religiösen Gesetz. Der Handel mit Schweinefleisch ist natürlich verboten, ebenso Pornographie oder auch das Glücksspiel.

Dabei bezieht sich die Interpretation des Letzteren sich nicht nur auf Spielcasinos bezieht, sondern sicher auch auf das Zockerverhalten auf den internationalen Finanzmärkten´, wo nicht mehr nach den üblichen Regeln der Wirtschaft gehandelt wurde, sondern wo plötzlich "Finanzprodukte" im Umlauf waren, deren Konstruktion selbst viele von denen nicht mehr verstanden und durchschauten, die mit ihnen Handel trieben. Hier sieht Gassner überhaupt ein großes Problem: "Uns fehlt in der Wirtschaft grundsätzlich eine stärkere ethische Ausrichtung", kritisiert er.

Religiöse Banken

Betende vor Bank im Sudan (Quelle: AP)
Ein Gebet vor dem Bankbesuch? In islamischen Ländern ist das kein ProblemBild: AP

Gassner weiß natürlich auch, dass "Islamic Banking" selbst in der arabischen Welt nicht die Regel ist. Auch dort gibt es das westliche System - mit Darlehen und Zinsen. Aber das Bankwesen sei in diesen Ländern insgesamt noch nicht so weit entwickelt, um einen eigenen - islamischen - Charakter anzunehmen. In der Bevölkerung sei man sich der Gebote des Koran im Hinblick auf Finanzgeschäfte durchaus bewusst und man dränge die Banken, religionskonforme Angebote zu machen. In manchen arabischen Staaten, besonders am Persischen Golf, betrage der Anteil islamischer Banken immerhin schon bis zu 50 Prozent.

Wie die Arbeitsweise nach den Regeln des Islam konkret aussieht, kann man an einem deutschen Beispiel darstellen: Bereits 2004 beschloss das Land Sachsen-Anhalt, öffentliche Gebäude einer islamischen Stiftung in den Niederlanden zu verkaufen, die sie dann wiederum dem Land zurückvermietete und Besitzanteile an Anleger in der arabischen Welt verkaufte.

Islamische Finanzierung

Seit die ersten islamischen Banken in den siebziger Jahren aufmachten, sind weltweit Hunderte solcher Banken entstanden. Und auch westliche Banken haben begonnen, "Islamic Financing" zu entdecken: Um in der islamischen Welt besser ins Geschäft zu kommen und um den eigenen muslimischen Bürgern ein akzeptables Banksystem anzubieten. Ihr Erfolg hängt aber davon ab, wie rasch die islamische Welt zum islamischen Bankwesen übergeht. Michael Gassner ist nicht so optimistisch: "Das alles ganz islamisch wird, ist noch nicht einwandfrei zu erkennen", sagt er. "Das wird sicherlich sehr lange dauern, denn auch dort gibt es schließlich nicht nur praktizierende Muslime."