1. Zum Inhalt springen
  2. Zur Hauptnavigation springen
  3. Zu weiteren Angeboten der DW springen

Medicane sorgt für Überschwemmungen in Libyen

12. September 2023

Sturmtief Daniel hat erst in Griechenland schwere Unwetter verursacht und sich dann zu einem Mittelmeer-Hurrikan entwickelt. Libyen wurde die gebirgige Topografie zum Verhängnis.

https://p.dw.com/p/4WF9b
Autowracks nach Überschwemmungen in der Stadt Derna
Die Städte wie Derna auf dem schmalen Küstenstreifen wurden von den Wassermassen eingekesselt. Bild: AA/picture alliance

Es sind die schwersten Regenfälle in Libyen seit mehr als 40 Jahren. Das Sturmtief Daniel, das bereits in Griechenland, Bulgarien und der Türkei schwere Überflutungen verursacht hat, ist über dem sehr warmen Mittelmeer zu einem Medicane, einem Mittelmeer-Hurrikan, angewachsen.

Verantwortlich war die inzwischen aufgelöste Omega-Lage, die in den vergangenen Tagen in Zentraleuropa für ein ungewöhnlich heißes Spätsommerwetter gesorgt hatte. Durch von Nordwesten heranziehende Atlantiktiefs hat sich dieser Hochdruckeinfluss nach Südosten verlagert. 

Das extrem regenreiche Tief Daniel hat sich so von Griechenland, Bulgarien und der Türkei Richtung nordafrikanischer Küste verlagert und dort Sturmfluten und schwere Überschwemmungen verursacht.

Besonders verheerend sind die Zerstörungen im Bürgerkriegsland Libyen, die Lage nach dem heftigen Unwetter ist katastrophal. Weite Teile im Norden des Landes sind offenbar überschwemmt. Dämme brachen, ganze Wohnblöcke wurden von den Wassermassen mitgerissen. Tausende Tote werden befürchtet. 

Was ist ein Medicane?

Ein Medicane ist ein Wirbelsturm über dem Mittelmeer. Der Begriff entstand in den 1980er Jahren, als in den Herbstmonaten über dem Mittelmeer "hurricane"-ähnliche Wolkengebilde auf den Satellitenbildern entdeckt wurden. Sie sind spiralförmig und haben im Zentrum eine Zone ohne Wolken, das sogenannte "Auge".

Wie beim Hurrikan wirbeln Wolken und sehr viel Regen um dieses Auge herum.  Daher auch die zusammengesetzte Bezeichnung aus "Mediterranean" (Englisch für Mittelmeer) und "Hurricane".

Wie entstehen Medicanes?

Solche Medicanes entwickeln sich vor allem im Herbst, können aber im gesamten Winterhalbjahr auftreten. Sie entstehen, wenn Kaltluft aus den gemäßigten Breiten in Richtung Äquator strömt und in den höheren Luftschichten ein sogenanntes Cut-Off-Tief ausgebildet wird. Das Tief Daniel war solch ein isolierter Kaltlufttropfen.

Durch den viel zu heißen Sommer ist das Mittelmeer noch sehr warm. Wenn das Wasser wärmer als 24°C ist, kondensiert sehr viel Wasserdampf und ein Wolkenwirbel entsteht. Ein solcher Wirbel erreicht meist "nur" Windgeschwindigkeiten eines tropischen Sturms (63-118 km/h). Aber die immensen mitgeführten Wassermassen können eben verheerende Überschwemmungen auslösen.

Medicanes sind mit einem Durchmesser von maximal 300 Kilometern deutlich kleiner als Hurrikane, die bis zu 1500 Kilometer groß werden können. Außerdem lösen sie sich meistens nach wenigen Stunden auch wieder auf, selten bestehen sie für zwei Tage, wohingegen Hurrikane sehr häufig eine ganze Woche lang immer weiter an Kraft zunehmen können.

Gebirgige Topographie erschwert Hilfe

Besonders schwer hat der Medicane Daniel die Küstenstädte Derna, Dschabal Al-Achdar sowie die Städte Al-Mardsch und Susse getroffen. Auch Al Bayda und die wichtige Hafenstadt Bengasi waren betroffen.

Dass die Zerstörungen an dem Küstenstreifen so verheerend waren, hängt auch mit der Topographie zusammen. Gleich hinter dem sehr schmalen Streifen Küstentiefland ragt in einem langen Bogen ein rund 300 Kilometer langes Gebirgsplateau steil auf. Die mittleren Höhen liegen bei 400 bis 600 Metern, der höchste Punkt erreicht 880 Meter. Die vergleichsweise steil zum Mittelmeer abfallende Nordseite ist sehr felsig und zerklüftet, von vielen Flussläufen durchzogen und mit loser roter Erde bedeckt.

Zerstörte Straße nach Sturm Daniel in Libyen
Am steil zum Meer abfallenden Hochplateau haben sich die extremen Regenwolken abgeregnetBild: Omar Jarhman/REUTERS

An diesem Hochplateau haben sich die extremen Regenwolken abgeregnet. Die Bäche und Flüsse konnten die Wassermassen nicht aufnehmen, in Sturzfluten schoss das Wasser die Hänge herab ins Tal. Die Städte wurden so auf dem schmalen Küstenstreifen quasi von den Wassermassen eingekesselt. Die Dämme konnten dem Druck nicht mehr Stand halten, riesige Gebiete wurden in kürzester Zeit überflutet.

DW Mitarbeiterportrait | Alexander Freund
Alexander Freund Wissenschaftsredakteur mit Fokus auf Archäologie, Geschichte und Gesundheit@AlexxxFreund