Ecstasy, Crystal, Heroin: Drogenküche Deutschland
Vieles von dem, was heute in dunklen Drogenlabors produziert wird, entstammt dem Eifer und Erfindungsreichtum deutscher Wissenschaftler, Militärs und Unternehmen.
Deutscher Drogenangriff
Bei den Feldzügen in Polen 1939 und in Frankreich 1940 schickte Hitler chemisch aufgeputschte Soldaten in den Kampf. Allein beim Frankreich-Feldzug sollen 35 Millionen Pillen von Pervitin an die kämpfende Truppe verabreicht worden sein. Das Mittel - ein Methamphetamin - hatte den den Namen "Panzerschokolade" oder auch "Herman-Göring-Pillen". Allerdings: Auch die Alliierten dopten ihre Soldaten.
Wach, furchtlos, keinen Hunger
Das Wundermittel der deutschen Wehrmacht hatte ein Japaner erstmals in flüssiger Form hergestellt. Chemiker der Berliner Temmler-Werke entwickelten es fort und meldeten 1937 ein Patent an - ein Jahr später ging es als Arzneimittel in den Handel. Das Mittel vertrieb Müdigkeit, Hunger, Durst und Angst. Heute wird Pervitin illegal unter einem neuen Namen verkauft: Crystal Meth.
Selbst sein bester Kunde?
Historiker streiten sich, ob auch Adolf Hitler der Pervitinsucht verfallen war. In den Betreuungsakten seines Leibarztes Theo Morell taucht auffallend häufig ein X auf. Für was dieser Eintrag steht, ist bis heute unklar. Als gesichtert gilt, dass Hitler sehr starke Mittel verabreicht bekam - die meisten wohl fernab heutiger Betäubungsmittelvorschriften.
Wundermittel Heroin
Der Erfindergeist deutscher Drogenköche begann allerdings deutlich früher. "Kein Husten mehr dank Heroin", so lautete Ende des 19. Jahrhunderts der Werbeslogan des heutigen Weltkonzerns Bayer für seinen Verkaufsschlager. Schon bald wird Heroin bei Epilepsie, Asthma, Schizophrenie und Herzerkrankungen verschrieben - auch bei Kindern. Als Nebenwirkung gab Bayer Verstopfung an.
Kreative Chemiker
Felix Hoffmann wird vor allem für die Erfindung von Aspirin gefeiert. Seine zweite bahnbrechende Leistung gelang ihm eher nebenbei, als er mit Essigsäure experimentierte. Anders als bei Aspirin kombinierte der Chemiker die Säure mit Morphin, dem getrocknete Saft von Schlafmohn. Sein Produkt sollte den Deutschen bis 1971 legal erhalten bleiben - erst dann wurde Heroin verboten.
Kokain für Augenärzte
Der Darmstädter Konzern Merck produzierte bereits ab 1862 Kokain im großen Stil als lokales Betäubungsmittel für Augenärzte. Vorausgegangen waren Experimente des Forschers Albert Niemann mit Cocablättern aus Südamerika. Der Chemiker isolierte ein besonderes Alkaloid, das er Kokain nannte. Niemann starb kurz nach seiner Entdeckung - allerdings an einem Lungenproblem.
"Euphorisch und arbeitsfähig"
Der für die Psychoanalyse bekannte Neurologe Sigmund Freud konsumierte Kokain für wissenschaftliche Zwecke. In seinen "Schriften über Kokain" beschrieb Freud den Stoff als unbedenklich. Man fühle sich "euphorisch, lebenskräftig, arbeitsfähig". Seine Begeisterung ließ nach dem Drogentod eines Freundes nach. Das Mittel wird zu diesem Zeitpunkt auch bei Kopf- und Magenschmerzen verschrieben.
Vergessenes Ecstasy-Patent
Der US-Chemiker Alexander Shulgin gilt als Erfinder von Ecstasy als Partydroge. Er ist aber nur der Wiederentdecker. Die ursprüngliche Brauanleitung der bunten Pillen stammt vom Pharmakonzern Merck. 1912 beantragte das Unternehmen das Patent für ein farbloses Öl mit dem Namen 3,4-Methylendioxy-N-methylamphetamin - kurz MDMA. Die Substanz stuften die Chemiker damals als kommerziell wertlos ein.
Langer Schatten
Der Entdeckerdrang deutscher Chemiker wirkt - unbeabsichtigt - bis heute nach. Die Vereinten Nationen schätzen, dass im Jahr 2013 weltweit knapp 190.000 Menschen durch den Konsum illegaler Drogen starben. Für die legale Droge Alkohol sieht die Bilanz noch schlechter aus: Die WHO schätzt für 2012, dass 5,9 % aller Todesfälle auf Alkoholkonsum zurück geführt werden können, rund 3,3 Millionen.