Die schnellsten Flugzeuge der Welt
Berlin-New York in knapp zwei Stunden: Klingt unmöglich, ist aber machbar. Mit einem Flugzeug wie der Lockheed SR-71 zum Beispiel, die jetzt 50 Jahre alt wird. Zum Geburtstag zeigen wir die schnellsten Flieger der Welt.
Der Überflieger
Geplant als Jäger, feierte die SR-71 am 22. Dezember 1964 ihren Jungfernflug. Mit mehr als 3500 km/h war sie in bis zu 25 Kilometern Höhe unterwegs. Das "Blackbird" genannte Flugzeug wurde 32 mal gebaut, 1998 wurde das letzte Exemplar außer Dienst gestellt. Zwölf Maschinen gingen bei Unfällen verloren.
Tanken in der Luft
Eine Lockheed SR-71 beim Betanken in der Luft. Die aus dem seltenen Metall Titan gefertigte Maschine wurde zunächst von der US Air Force benutzt, später experimentierte auch die Raumfahrtbehörde NASA damit. Das Flugzeug diente im Kalten Krieg vor allem für Aufklärungsflüge.
Die Anfänge
Schon in den 1940er Jahren bauten die USA den ersten Überschallflieger: die Bell X-1. Am 14. Oktober 1947 gelang dem Piloten Charles Yeager in der von ihm "Glamorous Glennis" genannten X-1 der erste bemannte Überschallflug. Die Maschine erreichte eine Geschwindigkeit von 1255 km/h in rund 12.800 m Flughöhe.
Mit Raketenantrieb
Schon mehr eine Weltraumrakete als ein Flugzeug war die 1959 in Dienst gestellte X-15. Sie erreichte mehr als 7000 km/h und flog in bis zu 107 Kilometern Höhe. Das waren allerdings Experimentalflüge, keine regulären Missionen wie bei der SR-71. Ihr wohl bekanntester Pilot war Neil Armstrong, der 1969 als erster Mensch den Mond betrat.
XF8U-3 Crusader III
Auf immerhin 2300 km/h brachte es die XF8U-3 Crusader III. Das Kampfflugzeug erreichte damit die rund 2,3-fache Schallgeschwindigkeit. Seit 1958 wurde es eingesetzt, von dem Flugzeug wurden allerdings lediglich fünf Exemplare gefertigt.
SU-27SMK
Nicht nur die Amerikaner können schnelle Flugzeuge bauen. Im Kalten Krieg mischte auch die Sowjetunion im Geschwindigkeitsrennen mit: Die SU-27SMK wurde in den Siebzigern entwickelt und absolvierte 1985 ihren Jungfernflug. Auf bis zu 2500 Stundenkilometer beschleunigt das Flugzeug, obendrein ist es lang haltbar: Noch bis heute startet die SU-27SMK zu Missionen.
Rekordhalter ohne Pilot
Bis heute wird in Tests nach dem ultimativen Geschwindigkeitsrekord gesucht. Die NASA betreibt mit der X-43 ein Experimentalflugzeug, das allerdings ohne Piloten auskommt. 2004 konnte die von Boeing erbaute X-43 mit mehr als 11.800 km/h einen neuen Rekord aufstellen - eine Geschwindigkeit, die von einem normalen Menschen wohl kaum noch zu kontrollieren wäre.
Concorde
Waren Überschallflugzeuge zunächst für militärische Zwecke gebaut worden, diente sie ab 1976 der zivilen Luftfahrt: Die Concorde flog vor allem zwischen Europa und den USA. Mit einer Geschwindigkeit von rund 2100 km/h brauchte sie von London nach New York etwa 3,5 Stunden. Allerdings war der Betrieb unrentabel. Der Absturz einer Concorde im Jahr 2000 mit 113 Toten leitete das Ende der Ära ein.