Die größten Opern-Diven des 20. Jahrhunderts
Sie waren und sind umjubelte Stars der Opernbühnen und Konzertsäle: Sopranistinnen wie Maria Callas, Grace Bumbry oder Birgit Nilsson machten viele Opernaufführungen zu unvergesslichen Hörerlebnissen.
Die "Jahrhundertsängerin"
Montserrat Caballé wurde weltweit bewundert für ihre Vokaltechnik und ihre Interpretationen des Belcanto-Repertoires. Bis zu ihrem Tod im Oktober 2018 galt sie als die letzte große Diva der Opernwelt. Selbst im hohen Alter von 85 Jahren stand sie noch auf der Bühne.
Die "Assoluta"
Maria Callas (1923-1977) gilt als bedeutendste Sopranistin aller Zeiten. Noch zu Lebzeiten wurde die New Yorkerin und Tochter griechischer Einwanderer als "Primadonna assoluta" verehrt. Legendär sind bis heute ihre zahlreichen Schallplattenaufnahmen wie die Einspielung der Oper Tosca für das Label EMI.
Die "Stupenda"
Die "wunderbare" Joan Sutherland (1926-2010) liebte den Belcanto. Damit wurde die australische Sopranistin zu einer wichtigen Pionierin für einen fast vergessenen Gesangsstil und eine Operngattung, die Ende des 16. Jahrhunderts in Italien entstanden.
Die Hochdramatische
Wagner, Strauss, Puccini: Kaum eine andere Sopranistin interpretierte deren schwierige Partien so eindrucksvoll leicht und klangschön wie die Schwedin Birgit Nilsson (1918-2005). Ihre Schallplattenveröffentlichungen von Richard Wagners "Ring" oder Richard Strauss' "Elektra" gelten als Meilensteine der Interpretationskunst.
Die "schwarze Venus"
Die Göttin in Wagners "Tannhäuser" wurde ihr Markenzeichen: Die 1937 in St. Louis geborene Grace Bumbry gehört zu den großen afro-amerikanischen Opern-Diven des 20. Jahrhunderts. Das dunkle Timbre ihrer Sopranstimme begeisterte vor allem, wenn man das Glück hatte, die Künstlerin live zu erleben.
Die Vielseitige
Von lyrisch bis hochdramatisch: Die Mezzosopranistin Christa Ludwig (geb. 1928 in Berlin) sang mit überaus erotischer Stimme ein riesiges Opern- und Konzertrepertoire. Dieses Bild zeigt eine Szene aus Mozarts "Cosi fan tutte" bei den Salzburger Festspielen mit dem Bariton Hermann Prey.
Die "slowakische Nachtigall"
Perlend leichte und hoch virtuose Gesangskultur: Die Sopranistin Edita Gruberova ist für viele Kritiker die "Königin der Koloraturen". Geboren ist die Künstlerin am 23. Dezember 1946 in Bratislava.
Die Strahlende
Eine strahlend schöne lyrische Stimme - die ist das Markenzeichen der 1956 geborenen Sopranistin Barbara Bonney. Die US-Amerikanerin lebt heute in Salzburg und unterrichtet am dortigen Mozarteum.
Die Exzentrische
Ein Weltstar im Belcanto- und hochdramatischen Fach ist die russische Sopranistin Anna Netrebko - und hin und wieder eine exzentrische Diva. Die 1971 in Krasnodar geborene Künstlerin lebt abwechselnd in Wien und New York.
Die "Divina"
Die Sopranistin Diana Damrau begeistert Kritiker und Publikum mit atemberaubenden Koloraturen. Die 1971 in Günzburg an der Donau geborene Sängerin gilt als deutsche "Diva divina". Gefeiert wird die Künstlerin vor allem als Belcanto-, Strauss- und Mozartinterpretin.