1. Zum Inhalt springen
  2. Zur Hauptnavigation springen
  3. Zu weiteren Angeboten der DW springen

Bundeswehr bekommt Militärrabbiner

21. Juni 2021

Die Bundeswehr ist durch immer neue Berichte über rechtsextreme Umtriebe von Soldaten ins Gerede gekommen. Der Beginn jüdischer Militärseelsorge wirkt dagegen wie ein Signal.

https://p.dw.com/p/3v9eI
Zsolt Balla wird erster Militärbundesrabbiner
Zsolt Balla - der erste Militärrabbiner in der Geschichte der BundeswehrBild: Sebastian Kahnert/dpa-Zentralbild/ZB/dpa/picture alliance

Er ist seit neun Jahren Vorstand der Orthodoxen Rabbinerkonferenz Deutschland, seit zwei Jahren Landesrabbiner von Sachsen. Doch erst vor wenigen Wochen wurde der 42-jährige Zsolt Balla bundesweit bekannt - so bekannt, dass er vielleicht der derzeit prominenteste Rabbiner in Deutschland ist.

An diesem Montag wird Balla in das Amt des ersten Militärrabbiners der Bundeswehr eingeführt. "Unser Ziel ist, dass es normal für einen jüdischen Soldaten ist, in der Bundeswehr zu dienen", sagt er.

Das ist ein großer Tag für die jüdische Gemeinschaft in Deutschland. Ein Tag, der über die gut 70-jährige Geschichte der Bundesrepublik hinausgeht. Einst gab es Militärrabbiner in Deutschland. Als Ende Juli 1914 der Erste Weltkrieg begann, wurde angesichts zahlreicher jüdischer Frontsoldaten auch die jüdische Militärseelsorge zum Thema. Im September 1914 zogen die ersten Rabbiner als Seelsorger für jüdische Soldaten ins Feld.

Feldrabbiner im Weltkrieg

Der berühmteste Feldrabbiner - einer von knapp 30 in diesen Kriegszeiten - war Leo Baeck (1873-1956), der später im KZ Theresienstadt die Nazi-Gräuel überlebte. Den höchsten jüdischen Feiertag Jom Kippur feierte Leo Baeck einmal in der Dorfkirche von Chauny, einem Ort gut hundert Kilometer nordwestlich von Paris, der im Ersten Weltkrieg von deutschen Truppen vor deren Abzug systematisch zerstört worden war. Bald nach Ende des Krieges, bald nach Beginn der Weimarer Republik war es mit den Militärrabbinern vorbei.

Leo Baeck
Feldrabbiner Leo Baeck (1873-1956) überlebte den HolocaustBild: akg-images/picture alliance

Aber die Einführung des ersten jüdischen Militärrabbiners der Bundesrepublik und die Etablierung jüdischer Militärseelsorge sind auch ein Tag, den viele in der Bundeswehr als einen großen Tag empfinden. Als Verteidigungsministerin Annegret Kramp-Karrenbauer und der Präsident des Zentralrats der Juden, Josef Schuster, beim Jüdischen Gemeindetag im Dezember 2019 den Staatsvertrag über Militärseelsorge unterzeichneten, war dies der Höhepunkt der mehrtägigen Veranstaltung.

Schuster sprach von einem "historischen Tag", Kramp-Karrenbauer von einem "bewegenden Moment". Der Vertrag stehe dafür, dass Jüdinnen und Juden heute in Deutschland zuhause seien. "Dass dies möglich und wirklich ist nach den unfassbaren Verbrechen, die von Deutschland ausgegangen sind, macht mich demütig und dankbar", so die Ministerin.

Ein Signal

Sie wird auch an diesem Montag in der Synagoge in Leipzig sprechen. Denn für die Politik geht von dieser Feier nicht nur das Signal aus, dass es wieder jüdische Militärseelsorge gibt. Sie verbindet damit die Erinnerung daran, dass es längst wieder Juden in der Bundeswehr gibt. Auch wenn die deutsche Armee angesichts immer neuer Erkenntnisse über rechtsradikale oder rechtsextreme Umtriebe oft in der Kritik steht.

Oberst d. R. Walter Homolka Rabbiner
Rabbiner Walter Homolka ist Oberst der Reserve.Bild: Bundeswehr/Roland Alpers

Wie groß die Zahl der jüdischen Soldaten in der Bundeswehr ist, bleibt unklar. Zu Zeiten der 2011 ausgesetzten Wehrpflicht mussten Juden nicht "dienen", gleichwohl gab es jüdische Soldaten. So ist Walter Homolka, der Rektor des Abraham-Geiger-Kollegs in Potsdam, Oberst der Reserve und nimmt immer mal wieder an Reserveübungen teil. Lange Zeit stand eine nicht belegte Zahl von 500 jüdischen Soldatinnen und Soldaten im Raum, die die Tageszeitung "die taz" im Jahr 2020 hinterfragte.

Derzeit spricht das Verteidigungsministerium von rund 300 jüdischen Angehörigen der Bundeswehr. Und politisch erinnert der Vorgang daran, dass angesichts der rund zehn Mal größeren Zahl muslimischer Soldatinnen und Soldaten in der Bundeswehr das Angebot muslimischer Militärseelsorge überfällig ist.

Beitrag zur Normalität

Der künftige "Militärbundesrabbiner" Zsolt Balla hofft jedenfalls, dass die jüdischen Angebote zu Normalität beitragen. Er wisse aus seinen Erfahrungen in der Jugendarbeit, "dass es junge Juden gibt, die sich eine Karriere als Soldat vorstellen können", sagte er in einem Interview. "Wir hoffen, dass es hier in Deutschland trotz der Geschichte des Landes für Juden irgendwann normal wird, diesen Berufsweg einzuschlagen."

Balla selber, 1979 in Budapest geboren, ist der Sohn eines Oberstleutnants der ungarischen Volksarmee. "Ich habe von meinem Vater gelernt, die Arbeit von Soldaten sehr zu achten", sagt er. Dabei ist ihm wichtig, dass er als nebenamtlicher Militärrabbiner mit zehn weiteren - liberalen oder orthodoxen - Geistlichen nicht nur für die Begleitung der jüdischen Soldatinnen und Soldaten zuständig ist.

Deutschland Militärseelsorge
Christliche Seelsorge gehört bei der Bundeswehr schon lang zum AlltagBild: Imago Images/epd

Balla verweist auf die wesentliche Rolle, die Militärgeistliche für den sogenannten lebenskundlichen Unterricht für alle Soldaten haben. Dabei geht es nicht um religiöse Unterweisung, sondern um berufsethische Grundlagen soldatischen Handelns. "Es ist eine weitere wichtige Aufgabe für uns Rabbiner, im lebenskundlichen Unterricht für alle Soldaten auch präventiv gegen Antisemitismus vorzugehen. Auf diesem Feld gibt es sehr viel zu tun", sagt er der "Jüdischen Allgemeine". Es müsse klar sein, "dass die Bundeswehr ein Ort ist, an dem sich viele Menschen für demokratische Werte engagieren".

Aufbruch jüdischen Lebens

Mit der Rolle, der erste in einer solchen neuen Aufgabe zu sein, kennt sich der Vater von drei Kindern bereits aus. Als er 2009 in München zum orthodoxen Rabbiner ordiniert wurde, war Balla einer der ersten in Deutschland ausgebildeten orthodoxen Rabbiner seit 1938. Damit verkörpert er den Aufbruch jüdischen Lebens in Deutschland.

So wird die Einführung des ersten Militärseelsorgers und der Start der jüdischen Militärseelsorge zu einem Höhepunkt des Festjahres "1700 Jahre jüdischen Lebens in Deutschland". Das Jubiläum, das im Dezember begann, wurde bei vielen geplanten Veranstaltungen und Initiativen sehr von der Corona-Pandemie beeinträchtigt. Zumindest wird jetzt in einer kleinen Leipziger Synagoge deutlich, wie konkret jüdisches Leben in Deutschland heute wieder ist.