1. Zum Inhalt springen
  2. Zur Hauptnavigation springen
  3. Zu weiteren Angeboten der DW springen
Politik

Delhis erste Busfahrerin

Fabian Kretschmer
31. Oktober 2016

Saritha Vankadarath steuert jeden Tag durch den chaotischen Verkehr der indischen Hauptstadt - am Steuer eines Busses. Zeitungen feiern sie als kleine Sensation, aber für die 31-Jährige ist es ein ganz normaler Beruf.

https://p.dw.com/p/2RvL8
Delhis erste Busfahrerin Saritha Vankadarath
Bild: P. Gupta

Der Bus muss sich jeden Meter auf der achtspurigen Straße hart erkämpfen, eingepfercht zwischen einem Meer aus Autos, plötzlich hervorpreschenden Mopeds und streitlustigen Rikschafahrern. Als die männlichen Passagiere an der Andrews Ganj Station zusteigen, einer der meistbefahrenen Kreuzungen Delhis, bemerken sie Saritha Vankadarath kaum. Mit kurzen Haaren, blauen Jeans und rotem Tattoo fällt sie nicht weiter unter ihren Kollegen auf. Dabei ist die 31-Jährige so etwas wie eine kleine Sensation: die erste Busfahrerin in der indischen 20-Millionen-Metropole.

"Natürlich denken noch immer viele Männer, dass sich Frauen nur um die Küche kümmern sollen", sagt Vankadarath mit einer weichen Stimme, die kaum zu ihrem robusten Äußeren passt: "Für mich ist das Busfahren jedoch ein ganz normaler Brotjob". Die Tageszeitungen in Delhi hingegen feiern sie als Wegweiser in Richtung gleichberechtigte Gesellschaft.

Delhis Frauen fordern sichere Busse

Laut einer Umfrage von Thomson Reuters hat die indische Metropole das viertgefährlichste öffentliche Nahverkehrssystem für Frauen auf der gesamten Welt. Nur Bogotá, Mexiko Stadt und Lima sind noch unsicherer. Delhis weibliche Passagiere müssen täglich unter sexueller Belästigung leiden, anzüglichen Kommentaren und Beleidigungen. Während die 2002 errichtete Metro exklusive Zugabteile nur für Frauen führt, gelten die knapp fünftausend öffentlichen Busse mit Abstand als gefährlichstes Transportmittel.

Buspassagierin Savitri in Neu Delhi
Die Vorsicht fährt immer mit - auch bei Savitri Bild: P. Gupta

"Wenn es dunkel wird, versuche ich Busfahrten zu meiden", sagt die 32-jährige Savitri, die gerade auf einen Bus zum nahegelegenen Markt wartet. Bisher sei ihr jedoch noch nichts Schlimmes passiert. Stets achte sie allerdings auf ihre Sicherheit.

Wenige Meter neben ihr wartet Schaffner Anand Kumar Mandra auf einer Steinbank. Mit Kautabak vertreibt sich der 43-jährige die Wartezeit auf seine bevorstehende Schicht. "Sexuelle Übergriffe oder Taschendiebstähle kommen leider regelmäßig vor. Am schlimmsten ist, dass die Leute oftmals gar nicht einschreiten", sagt er.

Ein Bus als Tatort für ein grausames Verbrechen

Im Dezember 2012 vergewaltigten und misshandelten sechs Männer eine 23-jährige Medizinstudentin in einem privat geführten Bus, während dieser in den Abendstunden durch die Straßen fuhr. Nach der bestialischen Tat warfen sie das stark blutende Opfer aus der Fahrertür. Knapp zwei Wochen nach der Tat erlag die junge Frau in einem Krankenhaus in Singapur ihren schweren Verletzungen. Der Fall führte zu landesweiten Protesten, die einen gesellschaftlichen Wandel in Gang setzten. Einer der Hauptforderungen der Demonstranten war es, den öffentlichen Verkehr für Frauen sicherer zu machen.

In einer groß angelegten Image-Kampagne von 2015 hat die Delhi Transport Corporation etliche Job-Inserate für weibliche Busfahrer in Regionalzeitungen geschaltet. Jedoch gingen lediglich sieben Bewerbungen bei den Busbetreibern ein, und gerade einmal fünf Kandidatinnen erschienen tatsächlich zum Vorstellungsgespräch. Vier von ihnen bestanden den erforderlichen Gesundheitstest nicht. Schließlich blieb Saritha Vankadarath übrig.

Stau in Delhi
Gewaltige Staus sind Alltag auf den Straßen von DelhiBild: AP

Mit 17 fuhr sie Rikscha

Ihre Geschichte steht stellvertretend für die von Hunderttausenden Migranten, die jedes Jahr in Delhi ihr Glück versuchen: Vankadarath stammt aus einem kleinen Ort im verarmten Bundesstaat Telangana. Sie besuchte die Schule bis zur zehnten Klasse, fing dann eine Ausbildung beim Militär an. Als sie 16 wurde, erkrankte ihr Vater schwer. Wenig später musste die jüngste von fünf Schwestern schließlich dessen Rikscha übernehmen, um die Krankenhausrechnungen zu begleichen.

"Damals habe ich noch das getragen, was von mir erwartet würde – eben traditionell weibliche Kleidung", sagt sie: "Doch es haben sich immer wieder Kunden daneben benommen." In T-Shirt und Hosen fühle sie sich ohnehin am wohlsten. Das sei schon in ihrer Kindheit so gewesen, als sie von ihrem Vater wie ein Junge gekleidet wurde. Wahrscheinlich, sagt sie, weil er sich selber so sehr einen Jungen gewünscht habe.

Keine Sozialversicherung

Busfahrerin Saritha Vankadarath in Neu Delhi
Saritha Vankadarath hat sich gegen die Traditionen durchgesetztBild: P. Gupta

Vor einigen Jahren verschlug es Saritha Vankadarath nach Delhi, wo sie zunächst als Taxifahrerin lernte, mit dem berüchtigten Verkehr der Hauptstadt zurechtzukommen. Seit April 2015 fährt sie täglich um sechs Uhr morgens aus dem Busdepot, um auf ihrer Linie 543 eine Strecke von rund 120 Kilometern zurückzulegen. Für eine 48-Stunden-Woche verdient sie 22.000 Rupien im Monat, das sind umgerechnet knapp über 300 Euro.

"Die Öffentlichkeit feiert mich zwar für meinen Dienst, aber ich bin weder sozialversichert, noch erhalte ich Unterstützung vom Staat. Wenn ich krank im Bett liege, verdiene ich auch nichts", sagt Vankadarath, während sie nach einer achtstündigen Schicht ihren Bus parkt. Auch wenn sie manchmal gar ans Kündigen denke, sei sie auf eine Sache ganz besonders stolz: "Zumindest muss ich keine Verwandten nach Geld fragen". Dann verschwindet sie auf ihrem Motorrad in den dichten Verkehr der indischen Hauptstadt.