Bild des Tages: Marilyn Jetty Swim - Hunderte gehen als Marilyn Monroe baden
Schwimmen für den guten Zweck: im australischen Adelaide sind Hunderte als Hollywood-Ikone Marilyn Monroe verkleidet ins Meer gesprungen, um Geld zu sammeln.
Marilyn Jetty Swim - Hunderte gehen als Marilyn Monroe baden
Insgesamt hatten sich 765 Menschen für die Veranstaltung angemeldet, um mit platinblonden Perücken, weißem Badeanzug und rotem Lippenstift rund 400 Meter um den Pier der Stadt Brighton zu schwimmen. Das Benefizschwimmen wurde 2014 von Sarah Tinney ins Leben gerufen, nachdem sie ihre Mutter an Krebs verloren hatte. Seither werden jedes Jahr fleißig Spenden eingesammelt.
"Hamburg hält dagegen"
Die AfD hat einem Antrag zur Migrationspolitik von CDU/CSU im Bundestag am Mittwoch zur Mehrheit verholfen. Bei einer großen Demo am Wochenende in Hamburg ist CDU-Chef Friedrich Merz der Widerstand der Demonstranten entgegengeschlagen. Erstmals hatte die AfD dabei im Bundestag für eine Mehrheit gesorgt. Für viele Menschen in Deutschland ist damit eine Grenze überschritten.
Chinesisches Neujahrsfest: Das Jahr der Schlange beginnt
Das Chinesisches Neujahrsfest blickt auf eine über 4000-jährige Geschichte zurück und fällt zeitlich auf den Beginn der Vegetationsperiode, verabschiedet den Winter und begrüßt eine neue Jahreszeit, weshalb es auch als "Frühlingsfest" betitelt wird. 2025 beginnt am 29. Januar das Jahr der Schlange. Sie löst den Drachen ab.
Magie der Orchideen: Das Kew Orchid Festival 2025
Ein Gärtner legt letzte Hand an eine farbenfrohe Ausstellung im Teich des Gewächshauses. Das Arrangement ist vom Füllhorn inspiriert, einem der Nationalsymbole Perus. Das Festival zieht Pflanzenliebhaber, Botaniker und Touristen aus der ganzen Welt an, da Kew Gardens in London eine der renommiertesten Botanischen Gärten weltweit ist und für seine umfangreiche Sammlung von Orchideen bekannt ist.
Grünkohl mit Krönung
Grünkohl mit Schweinebäckchen in einem Blätterteigtörtchen - dieser Hauptgang wurde beim traditionellen Dresdner Grünkohlessen serviert. Zum Dessert gab es Grünkohl-Kirsch-Tiramisu. Eingeladen waren wieder zahlreiche Vertreter aus Politik, Wirtschaft, Kultur und Medien. Zum neuen "Grünkohlkönig" wurde übrigens der Kabarett-Autor Wolfgang Schaller (84) "gekrönt" - zu sehen oben rechts im Bild.
Wenn bei den Nordmännern die Tränen fließen
Eingerahmt von rund 1000 verkleideten Fackelträgern wird ein Wikingerschiff durch Lerwick gezogen. So feiert die Hauptstadt der zu Schottland gehörenden Shetlandinseln jedes Jahr am letzten Dienstag im Januar Up Helly Aa. Höhepunkt des Wikingerfestes: Das Abfakeln des Langschiffs - begleitet von der Hymne "The Norseman’s Home". Das soll selbst den härtesten Wikinger-Nachfahren zu Tränen rühren.
Architektonisches Juwel für die Vision 2030
Wüstenlandschaften, beeindruckende Felsformationen und archäologische Stätten: Die AlUla-Region im Nordwesten Saudi-Arabiens spielt eine zentrale Rolle in der Vision 2030, mit der das Land seine Abhängigkeit vom Öl verringern will. Das Maraya-Gebäude ("Spiegel" auf Arabisch), entworfen vom italienischen Architekten Florian Boje, soll noch mehr Besucher aus aller Welt nach Saudi-Arabien locken.
Feuerfontänen und Funkenflug
Zum Patronatsfest des Heiligen Sebastian in Palma auf Mallorca zogen etwa 300 Teufel tanzend umher und verpulverten dabei 161 Kilogramm Schwarzpulver. Mit Funkenwirbeln und als Feuerspucker simulierten sie das Öffnen der Höllentore. Das wilde Spektakel ist in Zeiten von Kleidung aus Kunstfasern aber nicht ungefährlich: Den Besuchern wurde empfohlen, möglichst flammenfeste Bekleidung zu tragen.
Und es gibt sie doch!
Diese waghalsigen Teletubbies nehmen am 11. Badewannenrennen von Stoos teil. Das jährliche Fun-Event zieht viele Urlauber in das kleine Schweizer Bergdorf. Auf jeden der nur 150 Einheimischen kommen rechnerisch 15 Gästebetten - über 2200. Platz genug also für Besucher der Rodel-Gaudi. Da Stoos autofrei ist, können Badewannen durchaus geeignete Fahrzeuge sein, um ins Tal zu gelangen.
Weit geöffnet
Nach der Schließung wegen der Maul- und Klauenseuche in Ostdeutschland ist der Zoo Berlin wieder geöffnet. Außer dem Streichelzoo, da beispielsweise Ziegen durch die Seuche sehr bedroht sind. Die für Paarhufer hochansteckende Viruserkrankung ist für Löwen, andere Tiere und Menschen meist ungefährlich. Bitte aber, falls man gerade Kühen oder Schweinen nahegekommen ist, noch nicht in den Zoo kommen!
Mode zwischen Kunst
Designer Karl Lagerfeld sagte einmal: "Das Beste, was einem Kleid passieren kann, ist, dass es getragen wird. Man macht Mode nicht fürs Museum." Das ist aber kein Grund, Mode nicht trotzdem in den Pariser Louvre zu bringen. Die Ausstellung "Louvre Couture. Kunst und Mode: Statement-Stücke" arrangiert Designkleidung inmitten historischer Kunst. Der Pomp kann dabei durchaus Ähnlichkeiten aufweisen.
Schwarze Soldatenfliege als Nährstoffbombe
Die Züchtung der Soldatenfliege hat das Potenzial, sich als Standbein für Landwirte zu etablieren, da sie eine umweltfreundliche Alternative zu anderen Futtermitteln, wie Soja oder Fischmehl ist. Die Insektenmast ist besonders nachhaltig, reduziert sie doch die Lebensmittelverschwendung - aus Essensresten werden über das Verfüttern an die Maden und deren Verarbeitung neue Lebensmittel für Tiere.
Fünf Freunde in Seoul
Wer in Seoul unterwegs ist, kann "Hechi" kaum entgehen: Denn die pinkfarbene Figur ist das offizielle Maskottchen der südkoreanischen Hauptstadt. Hechi habe "ein warmes Herz und einen Sinn für Humor", betont die Stadtverwaltung. Begleitet wird der vor einem Jahr neugestaltete Charakter meist von seinen Freunden, die die vier Schutzgötter der koreanischen Mythologie symbolisieren.
Maskentanz in Mexiko
Traditionelle Maske eines Parachico beim San-Sebastian-Fest in Mexiko: Jedes Jahr im Januar findet in der Stadt Chiapa de Corzo die karnevalsähnliche Fiesta Grande statt, bei der sich viele als sogenannte Parachicos verkleiden. Die Herstellung der Masken dauert oftmals viele Wochen. Seit 2010 wird die Fiesta Grande von der UNESCO als immaterielles Kulturgut anerkannt.
Eiskaltes Wasser am Epiphaniasfest
Eisbad in Kirgistan: Mit diesem Ritual begehen orthodoxe Christen ihr Epiphaniasfest am 19.Januar. Einsatzkräfte sorgen an dem See des Dorfes Sosnovka rund 90 Kilometer von der Hauptstadt Bischkek entfernt dafür, dass alle wieder heil ans Ufer kommen. Die sogenannte Große Wasserweihe gibt es seit vielen Jahrhunderten. Sie kam vermutlich von Jerusalem über Konstantinopel nach Osteuropa.
Hot, Hotter, Dead
Das Kleid der Klimaaktivistin Luisa Neubauer auf dem Berliner Presseball ist kein einfaches Fashion-Statement, es ist ein provokanter Appell. "Hot, Hotter, Dead". Die Klimakrise spitzt sich weiter zu: Bereits 2023 verzeichnete der Deutsche Wetterdienst das wärmste Jahr seit Beginn der Aufzeichnungen. Doch dieser Rekord wurde schon 2024 übertroffen.
Mermaiding in Düsseldorf
Mit einer großen Flosse geht es für die Besucher in den mit Wasser gefüllten Tauchturm für ein Unterwasser-Shooting. Dort können die Gäste die Schwerelosigkeit unter Wasser erleben und für ein Foto-Shooting festhalten. Laut Messe Düsseldorf ist die "Boot" mit mehr als 1000 ausgestellten Booten und Yachten die weltweit größte Messe für Boote und Wassersport. Erwartet werden rund 220.000 Besucher.
Pferde in Flammen
Beim "Luminarias"-Fest wird der Heilige Antonius geehrt, der als Schützer der Tiere gefeiert wird. Der Ritt durch die Flammen, so will es ein alter Aberglaube, soll die Tiere vor Schaden bewahren. Es wird angenommen, dass die Tradition auf die Zeit der Pest zurückgeht. Doch Kritiker halten das Fest für Tierquälerei. Die Organisatoren betonen jedoch, dass die Reiter große Sorgfalt walten lassen.