1. Zum Inhalt springen
  2. Zur Hauptnavigation springen
  3. Zu weiteren Angeboten der DW springen
MusikGlobal

Barbaras Rhabarberbar - ein viraler Hit aus Deutschland

21. Juni 2024

Zwei deutsche Comedians haben mit ihrem viralen Hit gezeigt, dass selbst die sperrige deutsche Sprache voller Witz, Melodie und Rhythmus sein kann. Sogar wenn viele Menschen den Text gar nicht verstehen.

https://p.dw.com/p/4hFxD
Screenshot Youtube Barbaras Rhabarberbar, zwei Männer stehen vor Mikrofonen.
Fast 10 Millionen Views: Das Video zu "Barbaras Rhabarberbar"Bild: Youtube/Bodo Wartke

Ein deutsches Kabarett-Duo aus Berlin hat mit einem kleinen, lustigen Rap auf Deutsch internationalen Erfolg - Tik Tok und Instagram sei Dank. Der Musikkabarettist Bodo Wartke und sein Mitstreiter, Musikproduzent Marti Fischer, waren schon für sich in den sozialen Medien keine unbekannten Wesen, zumindest deutschlandweit, doch mit ihrem gemeinsamen Zungenbrecher-Rap "Barbaras Rhabarberbar" knackten sie Klick-Rekorde und haben selbst R&B-Queen Beyoncé zeitweise vom Streaming-Thron gestoßen.

Bis zum Broadway

Wie der Song so einen Hype auslösen konnte, das bleibt - wie bei zahlreichen anderen viralen Hits - ein Internetgeheimnis. Im richtigen Moment wurde der Clip von den richtigen Leuten - in diesem Fall von zwei australischen Musikstudentinnen - entdeckt, kopiert und millionenfach geteilt. Auf der ganzen Welt wird der Tanz der beiden Deutschen nachgetanzt, den Menschen macht der Unsinn Spaß - mehr als sich Bodo Wartke hätte träumen lassen, wie er im Interview mit der Deutschen Welle erzählt. "Die beiden Mädchen aus Australien haben unsere Choreografie auf ein ganz neues Level gehoben. Und das hat, glaube ich, viele Menschen zum Nachmachen inspiriert, auch die vielen Tanz-Influencer auf Tik Tok - bis hin zu Choreografen vom Broadway, das ist völlig verrückt und natürlich eine große Ehre."

Die Melodie der Sprache

In jeder Sprache gibt es Zungenbrecher - selbst bei den alten Römern gab es scherzhafte Wortspielereien. Auf einer Wandinschrift in Pompeji wurde der lateinische Zungenbrecher "barbara barbaribus barbabant barbara barbis" entdeckt, was der Schweizer Sprachwissenschaftler Rudolf Wachter mit "Die Barbarischen barbierten für Barbarien Barbarische mit Bärten" übersetzt. Das ist zwar Nonsens, klingt aber lustig.

Dieses Spiel mit den Silben hat Bodo Wartke in seinem Text einfach weiter getrieben - und das nicht zum ersten Mal. Der Künstler, der in seinen Bühnenprogrammen Songs vorträgt, die viel länger als eine, anderthalb Minuten sind, hatte überlegt, was er auf Social Media machen könnte. "Und dann kam mir die Idee, deutsche Zungenbrecher zu erweitern, das Ganze zu reimen und Beats hinzuzufügen", so Wartke. "Und so habe ich das für meine Social Media Channels benutzt und - Überraschung - es hat funktioniert!"

Dabei war es gar nicht beabsichtigt, dass "Barbaras Rhabarberbar" ein Internationaler Hit wird. "Ich dachte, man muss doch Deutsch verstehen, um an sowas Spaß zu haben. Aber offenbar finden viele diesen Sound der Sprache und die Reime gut." Auch wenn man kein Deutsch verstehe, könne man die Melodie und den Rhythmus hinter diesen Silben verstehen, sagt Wartke, und dass dies auch in anderen Sprachen funktionieren kann, erklärt er so: "Wenn du die Texte von Eminem nicht verstehst, kannst du trotzdem sagen, das ist eine ganz besondere Art zu rappen und ich mag die Musik und den Klang der Worte, auch wenn ich die Worte nicht verstehe." Inzwischen hat Wartkes Instagram-Account 457.000 Follower, auf Tik Tok folgen ihm sogar 876.000 Menschen.

Deutsch ist keine aggressive Sprache

Und so sitzt Wartke immer wieder an neuen deutschen Zungenbrechern, die er mit Hilfe seines Freundes Marti Fischer zu kleinen witzigen Songs macht - vom "cleveren Klempner mit dem Klemmbrett", vom "dicken Dachdecker, der das Dach da deckt" oder vom "Flugplatzspatz, der auf dem Flugplatz Platz nahm". Indem er bereits existierende Zungenbrecher erweitert, möchte er die deutsche Sprache "musikalisieren", wie er erklärt.

Kabarettist Bodo Wartke, Porträt.
Bodo Wartke tourt zurzeit mit seinem Musikabarett durch DeutschlandBild: Jens Kalaene/dpa/picture alliance

Schon jetzt glaubt Wartke, er und Marti Fischer haben das Vorurteil widerlegt, das besagt, dass Deutsch eine Sprache ist, die aggressiv klingt und von Menschen gesprochen wird, die keinen Spaß im Leben haben. Das weiter zu führen, haben sich die beiden zur Mission gemacht, denn viele weitere Zungenbrecher stehen auf der Liste, die sie demnächst realisieren möchten. Einen ganz speziellen Wunsch hat Wartke allerdings noch für den Barbara-Song, verrät er der Deutschen Welle: "Ich würde sehr gerne sehen, wie alle Barbaras aus Berlin und von überall her mit uns zusammen tanzen würden. Das könnte vielleicht ins Guinness Buch der Rekorde kommen - die ganze Welt tanzt mit uns zu Barbaras Rhabarberbar - wie toll wäre das!"

Inzwischen gibt es eine Fortsetzung zum Ursprungssong - zu Barbara gesellen sich Bärbel und schließlich noch ein Baby dazu.

 

Übrigens ist "Barbaras Rhabarberbar" nicht der erste internationale Erfolg mit witzigem deutschem Zungenbrecher-Text. Im Jahr 2000 eroberte der deutsche Musikproduzent Stefan Raab das weltweite Publikum des Eurovision Song Contest mit "Wadde Hadde Dudde Da" (Ungefähr wie: "Was hast du denn da") erreichte den fünften Platz beim größten internationalen Musikwettbewerb der Welt.

Mitarbeit: Lea Brinkmann

Wuensch Silke Kommentarbild App
Silke Wünsch Redakteurin, Autorin und Reporterin bei Culture Online