1. Zum Inhalt springen
  2. Zur Hauptnavigation springen
  3. Zu weiteren Angeboten der DW springen

Bankenrettungsfonds verliert Milliarden

7. Dezember 2012

Der deutsche Bankenrettungsfonds SoFFin wird einem Zeitungsbericht zufolge auch das Jahr 2012 mit einem Milliardenverlust abschließen - der allerdings deutlich niedriger ausfällt als im Vorjahr.

https://p.dw.com/p/16xMu
Ein Rettungsring in einem Swimmingpoo(Foto: Guido Vrola - Fotolia.com)
Rettung SymbolbildBild: Guido Vrola - Fotolia.com

Wie die Bild-Zeitung in ihrer Freitagsausgabe meldet, wird der staatliche Sonderfonds Finanzmarktstabilisierung (SoFFin) einen Verlust von fast drei Milliarden Euro ausweisen - nach mehr als 13 Milliarden im Vorjahr. Die Zeitung beruft sich auf Schätzungen von Mitgliedern des parlamentarischen Kontrollgremiums der Behörde.

Vor allem neue Abschreibungen auf die in der Bad Bank der westdeutschen Landesbank WestLB ausgelagerten Risiken hätten zu diesem Milliardenverlust geführt, heißt es weiter. Ein Sprecher der Behörde erklärte allerdings dem Blatt zufolge, für eine abschließende Beurteilung sei es noch zu früh.

Gesamtverlust: 25 Milliarden

Insgesamt belaufen sich demnach die Verluste des Fonds seit seiner Gründung Ende 2008 auf rund 25 Milliarden Euro. Der SoFFin kann im Notfall Bürgschaften in Höhe von 400 Milliarden Euro gewähren und bis zu 80 Milliarden Euro als Kredit an Banken vergeben. Den ersten Sonderfonds hatte der Bund nach dem Zusammenbruch der US-Investmentbank Lehman Brothers im Herbst 2008 gegründet und mit einer Bürgschaft über 480 Milliarden Euro ausgestattet.

Zur Absicherung der Banken in der Euro-Schuldenkrise wurde der SoFFin in gleicher Höhe Anfang 2012 neu aufgelegt. Ende November beschloss der Bundestag eine Verlängerung des Bankenrettungsfonds um zwei weitere Jahre. Allerdings sollen künftig nicht mehr die Steuerzahler, sondern die Banken selbst für Fehlentwicklungen auf den Finanzmärkten haften.

Anfang 2015 soll ein europäischer Rettungsfonds seine Arbeit aufnehmen. Mit Hilfe des SoFFin hat der Bund unter anderem die Immobilienbank Hypo Real Estate und die Commerzbank gerettet.

wen/uh (afpd, dapd, rtr)