Unser Ansatz: Medien- und Informationskompetenz in Theorie und Praxis | Media and Information Literacy (MIL) | DW | 05.01.2024
  1. Inhalt
  2. Navigation
  3. Weitere Inhalte
  4. Metanavigation
  5. Suche
  6. Choose from 30 Languages

Einführung

Unser Ansatz: Medien- und Informationskompetenz in Theorie und Praxis

Die Medien- und Informationskompetenzprojekte der DW Akademie wirken den in öffentlichen Raum grassierenden Fehlinformationen, Hassrede und Online-Bedrohungen entgegen.

Die Fähigkeit, auf Medien zuzugreifen, sie verantwortungsvoll zu nutzen und zu gestalten, gibt Menschen die Möglichkeit, sich Gehör zu verschaffen und sich an gesellschaftlichen Debatten zu beteiligen. Sie ist für die Bürgerinnen und Bürger von grundlegender Bedeutung, um ihr Menschenrecht auf freie Meinungsäußerung wahrzunehmen. Die Medien- und Informationskompetenzprojekte der DW Akademie wirken den im öffentlichen Raum grassierenden Fehlinformationen, Hassrede und Online-Bedrohungen entgegen.  

Sie versetzen die Menschen in die Lage, unabhängige Entscheidungen auf der Grundlage zuverlässiger Fakten und eines konstruktiven Dialogs zu treffen. Mit den notwendigen Fähigkeiten und dem nötigen Selbstvertrauen können Bürgerinnen und Bürger die Welt, in der sie leben, besser gestalten. 

Medienkompetenz ist eine Grundlage freier Meinungsäußerung 

Medien und Informationskompetenz (Media and Information LiteracyMIL) ist eine Grundlage freier Meinungsäußerung, Zugangs zu Informationen und demokratischer Gesellschaften. Bürgerinnen und Bürger brauchen nicht nur die Fähigkeit, auf verlässliche Informationen zuzugreifen und zu beurteilen, ob sie wahr oder falsch sind. Sie brauchen auch das Selbstvertrauen, als verantwortungsbewusste digitale Bürgerinnen und Bürger zu handeln und die Welt, in der sie leben, zum Besseren gestalten zu können- heute mehr denn je. 

Dies ist ein entscheidender Zeitpunkt, um MIL zu fördern: Die COVID-19-Pandemie hat in den vergangenen Jahren nicht nur deutlich gemacht, wie wichtig es ist, dass die Menschen Zugang zu zuverlässigen und vertrauenswürdigen Informationen haben, sondern auch, dass ein Mangel an MIL-Fähigkeiten ganze Gesellschaften und die körperliche Gesundheit der Menschen gefährden kann. 

Medienkompetenzprojekte in aller Welt 

Die DW Akademie arbeitet zusammen mit starken lokalen Partnerorganisationen in mehr als 29 Ländern der Welt am Thema Medienkompetenz. Dabei nutzen wir eine Reihe von unterschiedlichen Ansätzen. Zum Beispiel:   

  • Die Ausbildung von MIL-Multiplikatorinnen und -Multiplikatoren zur Unterstützung von nicht-formaler Bildung, 

  • Die Förderung von MIL in der formalen Bildung durch Einbeziehung von MIL in die Lehrpläne und in außerschulische Aktivitäten sowie in die Aubildung von Lehrenden, 

  • Die Entwicklung von Medieninhalten und den Einsatz interaktiver Methoden wie MIL-Spiele,  

  • Die Lobbyarbeit für MIL in nationalen und internationalen Netzwerken DW Akademie.

Hier können Sie unseren Flyer über unseren Ansatz und unsere Projekte zur Medien- und Informationskompetenz herunterladen (auf Englisch.)

In Mexiko, El Salvador und Guatemala fördert die DW Akademie mit spielerischen Methoden die Fähigkeiten junger Menschen, gegen Fehlinformationen und Hassrede im Internet vorzugehen, zum Beispiel mit einem mobilen MIL-Strategiespiel. In El Salvador produzieren Schülerinnen und Schüler Social-Media-Inhalte über digitale Sicherheit und Fehlinformationen. In Guatemala ist MIL zum ersten Mal Teil der Lehrpläne. Das Projekt nutzt kreative Ansätze, um indigene Jugendliche, Lehrende und Schülerinnen und Schüler in abgelegenen Gebieten zu erreichen. 

In der Republik Moldau konzentriert sich die Arbeit der DW Akademie darauf, MIL in der formalen und nicht-formalen Bildung zu etablieren. Gemeinsam mit sechs Partnern - von Nichtregierungsorganisationen über lokale Nachrichtenredaktionen bis hin zu Bildungseinrichtungen - ermöglichen wir moldawischen Kindern und Jugendlichen, MIL in der Schule und darüber hinaus zu lernen und zu praktizieren. Durch Lehrendenfortbildungen wird MIL als Wahlfach angeboten, während Schulwettbewerbe, Quizspiele, MIL-Cafés und Influencer-Netzwerke den Jugendlichen helfen, ihre Kompetenzen in den Alltag zu übertragen.