1. Zum Inhalt springen
  2. Zur Hauptnavigation springen
  3. Zu weiteren Angeboten der DW springen
Politik

Sloweniens Premier will Westbalkan-Grenzen verändern

Norbert Mappes-Niediek
16. April 2021

Drei Jahrzehnte nach dem Zerfall des Vielvölkerstaates Jugoslawien schlägt Janez Janša vor, den Westbalkan neu zu ordnen - nach ethnischen Prinzipien. Slowenien übernimmt am 1. Juli 2021 die EU-Ratspräsidentschaft.

https://p.dw.com/p/3s4be
Belgien I Slowenischer Premier Janez Jansa
Sloweniens Premierminister Janez Janša beim EU-Gipfel in Brüssel am 2.10.2020Bild: Olivier Hoslet/Pool/REUTERS

"Lösungen" heißt der Absatz in einem "Non-Paper", das der slowenische Regierungschef Janez Janša schon vor Monaten einigen ausgesuchten Empfängern in der EU übergeben hat. Es liest sich wie ein Dokument des Berliner Kongresses aus dem Jahre 1878, als sich Otto von Bismarck, Lord Salisbury und Fürst Gortschakow gemeinsam über die Landkarte des Balkans beugten - und innerhalb eines Monats freihändig über das Schicksal der Nationen Südosteuropas entschieden.

Für "a) Vereinigung von Kosovo und Albanien" sind in dem Papier vier Zeilen reserviert. Punkt "b) Vereinigung des größeren Teils der Republika Srpska [des serbisch dominierten Teils Bosnien-Herzegowinas; Anm. d. Red.] mit Serbien" kommt noch mit einer Zeile weniger aus. Auch die Konturen des - wie Slowenien bis 1991 zu Jugoslawien gehörenden - Nachbarlands Kroatien möchte Janša bei der Gelegenheit neu ziehen: "c) Die kroatische nationale Frage kann gelöst werden", indem man entweder "die vorwiegend kroatischen Kantone in Bosnien-Herzegowina mit Kroatien vereinigt" oder aber "dem kroatischen Teil" des Landes einen "Sonderstatus" gibt - "nach dem Modell Südtirol".

Infografik EU Beitrittskandidaten Westbalkan DE

Übrig bleiben bei diesem Szenario die bosnischen Muslime, die sich seit 1993 "Bosniaken" nennen und gut die Hälfte der Bevölkerung im ebenfalls ex-jugoslawischen Bosnien stellen. Sie bekommen in dem Plan "einen unabhängig funktionierenden Staat" und "übernehmen die volle Verantwortung für ihn". Wenn sie nicht wollen, müssen sie nicht nach Europa, so das Janša-Papier: "Sie können in einer Volksabstimmung wählen zwischen einer EU- und einer Nicht-EU- oder Türkei-Zukunft." Zwar träten die Bosniaken "vorläufig" für eine EU-Mitgliedschaft ein. "Aber, wenn es mit dem Chaos so weitergeht und mit dem immer stärkeren Einfluss der Türkei und des radikalen Islam", so Janša, "kann die Lage im nächsten Jahrzehnt drastisch schlechter werden".

Vorerst sollte eigentlich "verschwiegen vorgegangen" werden, bis der "Plan" mit den "Entscheidungsträgern" in der Region und in der internationalen Gemeinschaft abgesprochen ist. Aber schon vage Hinweise auf die bloße Existenz des Papiers lösten erste Erschütterungen aus. Was Wunder: Das Thema - die Neuziehung der Grenzen in Ex-Jugoslawien - ist auf dem Balkan so etwas wie der Elefant im Raum: die große Bedrohung, über die aber niemand spricht.

Demokratie oder "ethnisch reine" Gemeinschaften?

Kroatiens Außenminister Gordan Grlić Radman reiste am 14.04.2021 in die bosnische Hauptstadt Sarajevo und beruhigte die Gemüter: Kroatien jedenfalls stehe für die Integrität des Nachbarlandes, für die Existenz des slowenischen "Phantom-Papiers" gebe es "keine Beweise". Einer der Empfänger, EU-Ratspräsident Charles Michel, hatte zuvor gesagt, er könne den Empfang "nicht bestätigen" - was streng genommen nicht heißt, dass er das Papier nicht bekommen hat. Am Mittwochabend schließlich veröffentlichte das slowenische Internet-Portal necenzurirano.si die Schrift unter dem Titel: "Westbalkan: Der Weg voran".

Zypern Nicosia | Außenminister von Kroatien - Gordan Grlić-Radman
Kroatiens Außenminister Gordan Grlić Radman (bei einem Besuch auf Zypern) am 11.03.2021Bild: Iakovos Hatzistavrou/AFP/Getty Images

Seit dreißig Jahren gibt es für den Westbalkan zwei unterschiedliche Konzepte. Gemäß dem vorherrschenden bleiben die Grenzen in der Region unangetastet - und jedes einzelne Land bildet demokratische Strukturen aus, in denen auch ethnische Minderheiten Platz haben. Nach dem anderen, meist unausgesprochenen Konzept, werden die Grenzen in Ex-Jugoslawien nach ethnischen Kriterien neu gezogen - und die jeweiligen Potentaten dürfen ungestört über ihre nationale Familie herrschen. "Ethnisch reine" Nationalstaaten machen das "Chaos" mit Minderheitenrechten, Institutionen und demokratischen Abstimmungsprozessen überflüssig, meinen Befürworter.

Balkan: Ein Schwerpunkt nicht nur für Slowenien

Slowenien übernimmt am 1.06.2021 die EU-Ratspräsidentschaft. Im Dezember des Vorjahres umriss Premier Janša, wie es EU-Brauch ist, in Brüssel schon einmal grob seine Leitlinien - und definierte das Thema Balkan als einen Schwerpunkt.

Janez Jansa und Viktor Orban
Viktor Orbán zu Besuch bei Janez Janša in der slowenischen Hauptstadt Ljubljana am 26.11.2012 Bild: picture-alliance/EPA/Str

Janša versteht sich gut mit Viktor Orbán, seinem Amtskollegen im Nachbarland Ungarn. Der finanziert rechte, Janša-freundliche Medien in Slowenien und über den Umweg Ljubljana auch ebensolche im ebenfalls ex-jugoslawischen Nordmazedonien, dessen rechtskräftig wegen Korruption verurteiltem Ex-Premier Nikola Gruevski Ungarn Asyl gewährt. Orbán war es auch, der seinen vertrauten Olivér Várhelyi als neuen EU-Erweiterungskommissar installierte. In seinem Amt kümmert sich der Ungar vor allem um die Beitrittschancen des Nachbarlandes Serbien. In dem so entstandenen Netzwerk fallen Initiativen und "Non-Papers" nicht mehr ins Nichts.

Umsetzung unwahrscheinlich

Trotzdem gilt in Brüssel als unwahrscheinlich, dass Janša seine Westbalkan-Träume in Europa wirklich weiterbringen könnte. Seit seinem letzten Auftritt vor dem Europa-Parlament am 26.03.2021 ist der slowenische Regierungschef dort unten durch. Als er den Abgeordneten zur Medienfreiheit in Slowenien Rede und Antwort stehen sollte, bestand er darauf, lieber einen Film zu zeigen; als das Parlament nicht mitspielte, kappte Janša einfach die Web-Verbindung. So wie Ungarns Kommissar Várhelyi in Brüssel weitgehend kaltgestellt ist, ermöglichen es die Strukturen der EU auch, die slowenische Ratspräsidentschaft zu neutralisieren.

Bloße Gymnasiastenphantasien sind Vorstöße wie das "Non-Paper" trotzdem nicht. Bald drei Jahre ist es her, dass Serbiens Präsident Aleksandar Vučić mit seinen Wünschen nach ethnischer Grenzbereinigung in Europa durchaus auf nicht wenig Wohlwollen stieß: Die sozialdemokratische Außenbeauftragte Federica Mogherini, der christdemokratische Erweiterungskommissar Johannes Hahn und der grüne Präsident Österreichs, Alexander Van der Bellen, machten sich dafür stark, Gebiete zwischen Serbien und Kosovo neu zu verteilen.