1. Zum Inhalt springen
  2. Zur Hauptnavigation springen
  3. Zu weiteren Angeboten der DW springen

Gier und Verstand

Nicolas Martin
10. März 2017

Aufstieg und Fall des "Neuen Markts" +++ Der Energiekonzern Tepco lädt auf das Reaktorgelände in Fukushima ein +++ Mao Zedong und Donald Trump - ein Vergleich.

https://p.dw.com/p/2YypI

"Neuer Markt" - unter diesem Namen kamen junge und  vielversprechende Unternehmen der sogenannten "New Economy" an die Börse - vor 20 Jahren zum ersten Mal. In den Anfangsjahren ging es steil nach oben. Es war die Rede von "Goldgräberstimmung". Anleger rissen sich um die Aktien und kauften sogar Papiere von Firmen, die noch nie Geld verdient hatten. Doch das Glück hielt nicht lange an.

Weg hier

Tepco, das steht für "The Tokyo Electric Power Company" - ein japanisches Energieunternehmen, das vor allem mit der Katastrophe von Fukushima in Verbindung gebracht wird. Vor sechs Jahren verursachten ein Erdbeben und ein Tsunami den Super-Gau in einem Atomkraftwerk des Konzerns. In drei Reaktoren kam es zur Kernschmelz. Mehr als 100.000 Menschen mussten nach der Reaktorkatastrophe wegen der Strahlenbelastung ihre Häuser verlassen. Noch immer weiß niemand, wo genau sich der geschmolzene Brennstoff befindet. Trotzdem drängt der Staat immer mehr Anwohner zur Rückkehr.

Ein schräger Vergleich?

Donald Trump und Mao Zedong - beides sicherlich starke Persönlichkeiten. Doch sind sie sich sonst noch ähnlich? Ein Pekinger Wirtschaftsprofessor sagt ja, und zwar sehr. Damit ist er nicht alleine. Auch Sinologen haben sich an dem Vergleich Mao und Trump schon versucht. Was ist da dran? Eine Spurensuche in Peking. 

Technik: Lea Klug

Redakteur am Mikrofon: Nicolas Martin