1. Zum Inhalt springen
  2. Zur Hauptnavigation springen
  3. Zu weiteren Angeboten der DW springen

Corona-Impfungen: Wie ist der Stand?

Gianna-Carina Grün
8. November 2021

Die Impfstoffe von BioNTech, Moderna, AstraZeneca und Johnson & Johnson sind in vielen Ländern zugelassen, die Zahl der verabreichten Impfungen gegen das Coronavirus steigt. Die wichtigsten Fragen und Antworten.

https://p.dw.com/p/3lQ2q
Teaser Picture COVID-19 vaccine tracker
Mehr als 100 Forscherteams arbeiten an der Entwicklung eines COVID-19 Impfstoffs

Dieser Impfstoff-Tracker wird nicht mehr aktualisiert und verbleibt bis auf weiteres auf dem Stand von November 2021. Zum Start des Impfstoff-Trackers Ende 2020 hat sich die Impfstoff-Landschaft noch regelmäßig verändert, inzwischen - ein dreiviertel Jahr später - haben sich einzelne Impfstoffe etabliert und es gibt keine grundlegend neuen Entwicklungen mehr. Aktuelle Informationen zu Corona-Impfungen finden Sie hier.

Wie viele Menschen sind bisher geimpft?

Datenvisualisierung - COVID-19 Impfstoff-Tracker - Impfraten nach Land - Update 08. November 2021
Datenvisualisierung - COVID-19 Impfstoff-Tracker - Impfraten nach Kontinent - Update 08. November 2021

Wie weit sind die Impfstoffe bereits entwickelt und getestet? 

Wissenschaftler testen derzeit die Wirksamkeit von über 50 Impfstoff-Kandidaten in klinischen Studien.

Datenvisualisierung - COVID-19 Impfstoff-Tracker - Impfstoffe nach Phasen - Update 08. November 2021

Hinweis: In der Visualisierung wird ein Impfstoff erst dann als zugelassen ausgewiesen, wenn die amerikanische FDA oder die europäische EMA diesen zugelassen hat oder er von einer dieser Behörden oder der WHO zur Notfallverwendung freigegeben wurde. Weitere Details zur Methodik finden Sie hier.

Derzeit sind sieben Impfstoffe zugelassen. Sie wurden entwickelt von:

Doch der Großteil der Impfstoff-Kandidaten befindet noch in der präklinischen Phase, in der die Wirksamkeit beispielsweise in Tierversuchen getestet wird. Die darauffolgenden klinischen Phasen unterscheiden sich unter anderem in ihrem Umfang voneinander: 

  • In Phase I wird ein Impfstoff an kleinen Patientengruppen getestet. 
  • In Phase II wird ein Impfstoff an größeren Gruppen mit mindestens 100 Testpersonen geprüft, wobei ein besonderes Augenmerk auf Vorerkrankungen oder demografische Merkmale wie Alter gelegt werden kann. 
  • In Phase III wird ein Impfstoff an mindestens 1000 Patienten auf seine Wirksamkeit und Sicherheit erprobt. 

Einige Unternehmen wie etwa BioNTech und Pfizer oder Sinovac prüfen ihre Impfstoff-Kandidaten gleich parallel in mehreren Tests: etwa in verschiedenen Altersgruppen oder mit verschiedenen Dosierungen und Einnahme-Mustern. 

Nachdem die klinischen Phasen erfolgreich abgeschlossen sind, kann ein Unternehmen formell die Zulassung des Impfstoffes beantragen. 

Als besonders entscheidend gelten dabei drei Zulassungsbehörden: die "Food and Drug Administration" (FDA) in den USA sowie die “European Medicine Agency" (EMA) sowie die japanische “Pharmaceutical and Medical Device Agency". 

Wie lange dauert die Entwicklung?

Normalerweise nimmt die Erforschung und Produktion eines effektiven und sicheren Impfstoffs mehrere Jahre in Anspruch. Nach einem Impfstoff gegen HIV wird seit den frühen 1980er Jahren gesucht - bislang ohne den erhofften Erfolg. 

Im Schnitt dauert die Entwicklung eines Impfstoffes zehn bis zwölf Jahre – im Fall von SARS-CoV-2 haben Forscher unter Hochdruck daran gearbeitet, diese Zeitspanne zu verkürzen. Trotz des Zeitdrucks gilt es, keine Abstriche bei der Sicherheit zu machen, betonten zuletzt sowohl Hersteller als auch die Weltgesundheitsorganisation WHO.

Data visualization - COVID-19 vaccine tracker - Duration - Update Jan 29, 2021 - German

Für die derzeitige klinische Phase rechnen die Forscherteams durchschnittlich mit einer Dauer von 16 Monaten. Das ist jedoch nur der Anfang, denn die klinische Phase muss nicht nur erfolgreich abgeschlossen sein - nach der Zulassung und Produktion folgt die Phase IV, in der die Wissenschaftler weiterhin geimpfte Patienten beobachten.

Welche verschiedenen Impfstoff-Typen werden derzeit entwickelt? 

Derzeit verfolgen die Forschungsteams 13 verschiedene Ansätze zur Entwicklung eines Impfstoffs gegen Corona. 

Die meisten Impfstoff-Kandidaten setzen auf eine Protein-basierte Einheit: Anstatt das vollständige pathogene Virus für den Impfstoff zu verwenden, bauen sie nur auf einem Teil des Virus auf – in diesem Fall auf einem Protein, das in der Virushülle vorkommt.

Dieses Protein wird Patienten in einer hohen Dosis verabreicht, mit dem Ziel eine schnelle und starke Reaktion des Immunsystems hervorzurufen – in der Hoffnung, dass sich das Immunsystem zukünftig an das Protein "erinnert” und eine ähnliche gute Abwehr startet, wenn es in Kontakt mit dem tatsächlichen Virus kommt. Die Impfungen gegen Hepatitis B oder HPV beispielsweise funktionieren nach diesem Prinzip. 

Vier weitere Impfstofftypen haben es bisher in Phase III geschafft: 

Nicht-replizierende virale Vektoren sind eine Art von sogenannten rekombinanten Impfstoffen: Dabei verändern Forscher die genetische Information des Virus, indem sie bestimmte Funktionen ein- oder ausschalten oder verändern. Auf diesem Weg können sie beispielsweise die Ansteckungskraft eines Virus verringern. Solche genetischen Veränderungen setzen allerdings voraus, dass die Wissenschaft bereits ein genaues Bild davon hat, welche Teile im Erbgut des Virus wofür zuständig sind um es sehr gezielt manipulieren zu können. Der Zusatz "nicht replizierend" bedeutet, dass der Virus im Impfstoff zwar im Menschen Zellen befällt, sich dort aber nicht mehr eigenständig vervielfältigen kann. 

Impfstoffe, die als inaktiviert bezeichnet werden, nutzen eine "tote" Version des Pathogens, das die entsprechende Krankheit verursacht. Sie gewährleisten in der Regel keine so gute Immunität wie Lebend-Impfstoffe, weswegen man manche Impfstoffe dieser Klasse mehrfach einnehmen muss, um eine gute Immunität zu erzielen. Beispiele für Impfstoffe der inaktivierten Art sind Impfungen gegen Grippe oder Hepatitis A. 

Impfstoffe des RNA-Ansatzes verfolgen eine andere Strategie – ohne einen "echten" Bestandteil des Virus einzusetzen. Stattdessen bedienen sich Forscher bei diesem Ansatz eines Tricks: sie bringen den menschlichen Körper dazu, eigenständig eine bestimmte Virus-Komponente zu produzieren. Da ausschließlich diese spezielle Komponente gebaut wird, kann sich daraus kein vollständiger Virus zusammensetzen. Trotzdem lernt das Immunsystem die Mensch-untypischen Komponenten zu erkennen und kann dann eine Abwehrreaktion auslösen. 

Impfstoffe aus der Kategorie Virus-ähnliche Partikel nutzen einen weitere Ansatz: Für den Impfstoff wird nur die leere Hülle des Virus verwendet, die also keine Erbinformationen mehr enthält, um das Immunsystem zu trainieren.

Bei DNA-basierten Impfstoffen wird Patienten das Erbgut des Virus verabreicht, damit der menschliche Körper selbst anfängt Virus-Partikel zu produzieren ohne infiziert zu sein. Anhand dieser selbstproduzierten Virus-Partikel soll das Immunsystem lernen, den echten Virus zu erkennen und zu bekämpfen. 

Wer arbeitet an einem Corona-Impfstoff?

Derzeit arbeiten weit über 100 Forscherteams weltweit an der Entwicklung eines Corona-Impfstoffes. Derzeit sind mehrere Teams mit ihrem Impfstoff in der dritte Phase der klinischen Entwicklung. Obwohl einige dieser Impfstoffe bereits in einigen Ländern zugelassen sind, werden sie weiterhin parallel in klinischen Studien untersucht. 

Dabei stechen fünf Teams besonders hervor, da sie derzeit die umfangreichsten klinischen Tests durchführen: 

  • Das belgische Unternehmen Janssen Pharmaceutical Companies testet insgesamt an rund 576.500 Menschen in Südafrika, den USA, Argentinien, Brasilien, Kolumbien, Belgien die Wirksamkeit seines Imfpstoff-Kandidaten, der auf einem nicht-replizierenden viralen Vektor basiert. 
  • Das US-amerikanische Unternehmen Moderna testet seinen RNA Impfstoff an 79.000 Menschen in den USA, Kanada, Frankreich und Japan.
  • Der Impfstoff-Kandidat des öffentlich-privatwirtschaftlichen Zusammenschlusses der Universität Oxford und dem Unternehmen AstraZeneca basiert auf einem nicht-replizierenden viralen Vektor. Der Wirkstoff wird derzeit an rund 66.000 Menschen in den USA, Chile, Peru und Großbritannien getestet 
  • Das chinesische Unternehmen Sinopharm arbeitet in verschiedenen Konstellationen mit dem Beijing Institut und Wuhan Institut zusammen: in allen Versuchsreihen zusammengenommen testen sie ihren “inaktivierten” Impfstoff an rund 61.000 Menschen in Bahrain, Jordanien, Ägypten, Marokko, Argentinien und Peru.
  • Einen anderen Ansatz verfolgt das Team um das deutsche Unternehmen BioNTech: sie setzen auf einen RNA-basierten Impfstoff und testen dessen Wirksamkeit derzeit an rund 49.000 Menschen unter anderem in den USA, Argentinien und Brasilien