1. Zum Inhalt springen
  2. Zur Hauptnavigation springen
  3. Zu weiteren Angeboten der DW springen
KonflikteAfghanistan

Gewalt in Afghanistan hält unter Taliban-Herrschaft an

27. Juni 2023

Ihr Versprechen, das Land zu befrieden, konnten die radikalen Islamisten nicht halten - das belegen die jüngsten Zahlen der Vereinten Nationen. Für bestimmte Gruppen sind die Taliban selbst eine Bedrohung.

https://p.dw.com/p/4T8GT
Afghanistan Mindestens 30 Tote bei Explosion in afghanischer Moschee
Nach einem Terroranschlag in einer Moschee im afghanischen Kandahar im Oktober 2021Bild: Murteza Khaliqi/AA/picture alliance

Auch nach der Machtübernahme durch die Taliban hält die Gewalt in Afghanistan an. Die dortige UN-Mission UNAMA verzeichnete von August 2021 bis Mai 2023 fast 1100 Getötete und knapp 2700 Verletzte in dem Land am Hindukusch. Die meisten Opfer habe es bei Sprengstoffattentaten in Moscheen oder auf öffentlichen Plätzen gegeben, heißt es in einem Bericht. Vor allem die Terrororganisation "Islamischer Staat" (IS) und andere nicht näher benannte "regierungsfeindliche Elemente" seien hierfür verantwortlich.

Besonders betroffen ist laut den Vereinten Nationen die Minderheit der schiitischen Hasara, die seit Jahren Ziel von Anschlägen in dem mehrheitlich sunnitischen Land ist. Der IS, der mit den Taliban verfeindet ist, betrachtet Angehörige der schiitischen Glaubensrichtung als Abtrünnige. Auch im Zuge von Angriffen auf die Taliban seien mindestens 63 Zivilisten getötet und mehr als 360 verletzt worden.

Indien Völkermord an den Hazara
Solidaritätskundgebung für die Minderheit der Hasara in der indischen Hauptstadt Neu Delhi (Archivbild)Bild: Bibek Chettri/Pacific Press/picture alliance

UNAMA beklagt zudem, die radikalislamischen Taliban, die vor der Machtübernahme selbst immer wieder Sprengstoffattentate verübt hatten, hinderten Journalisten systematisch daran, über Anschläge zu berichten. So seien Medienschaffende willkürlich festgenommen und misshandelt worden. Die von Taliban-Behörden veröffentlichten Opferzahlen seien vielfach "unrealistisch".

Die Islamisten hatten bei ihrer Machtübernahme versprochen, nach Jahrzehnten des Krieges für mehr Sicherheit zu sorgen. Zugleich schränkten sie allerdings bürgerliche Freiheiten massiv ein; vor allem die Rechte von Frauen und Mädchen wurden zunehmend beschnitten. Bislang hat kein Land der Welt der Taliban-Regierung, die auch Angehörige der Zivilgesellschaft verfolgt, die offizielle Anerkennung ausgesprochen.

Aufnahmeprogramm für Gefährdete läuft wieder an

Einreisen nach Deutschland über das Bundesaufnahmeprogramm für gefährdete Afghanen sind derweil wieder möglich. Wie das Auswärtige Amt am Montag bestätigte, werden die dafür nötigen Visa im pakistanischen Islamabad ausgestellt. Ende März hatte die Bundesregierung die Visavergabe im Rahmen des Aufnahmeprogramms vorübergehend gestoppt. Als Grund wurden Hinweise auf mögliche Missbrauchsversuche genannt. Künftig werden die Betroffenen durch Angehörige deutscher Sicherheitsbehörden befragt.

Afghanistan Explosion tötet Zivilisten in Kabuler Moschee: Taliban
Seit der erneuten Machtübernahme der Taliban sehen sich viele Angehörige der Zivilgesellschaft bedroht (Archivbild)Bild: Bilal Guler/AA/picture alliance

Konkret geht es bei dem Programm um den Schutz von Menschen, die in Afghanistan wegen ihres Einsatzes für Menschenrechte oder durch ihre Tätigkeit etwa in Justiz, Politik oder Medien in Gefahr sind. Vorgesehen ist, dass monatlich 1000 besonders bedrohte Personen dauerhaft nach Deutschland kommen.

jj/as (dpa, afp, epd)